Betrachtet man das französische Ancien Régime aus heutiger Sicht, fällt in der Regel kein gutes Licht auf die Herrscher dieser Epoche. Die vergangene Geschichts-schreibung legte Louis XIV., dem bekanntesten Vertreter dieser Zeit, unzählige Male den absolutistischen Leitsatz «l'État c'est moi! (der Staat bin ich)» in den Mund, Louis XV. unterstellte sie Faulheit, seinem Nachfolger Louis XVI. Schwäche, gar mangelnde Intelligenz und dessen Gemahlin Marie-Antoinette soll ihrem hungernden Volk in Zeiten von Brotknappheit sogar den Verzehr von Gebäck vorgeschlagen haben. Solche Thesen sind zwar zwar lange widerlegt, das über die Jahrhunderte vermittelte Bild hält sich jedoch hartnäckig.
Aber wer waren diese Monarchen und ihre Vorgänger nun wirklich? Despoten? Weltfremde Aristokraten von Gottesgnaden? Verschwenderische Bauherren und ignorante Ausbeuter ohne die nötige Weitsicht für die sich ändernden Zeiten? Von der großen Revolution als Tyrannen klassifiziert, während der Restauration zu Märtyrern glorifiziert, sind sie heute oft nur noch für ihre Paläste, Maîtressen und Kriege bekannt. Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen haben die Wirklichkeit teils stark verzerrt und Historiker leisten seit Jahren viel Recherchearbeit, um ein möglichst realistisches Bild rekonstruieren zu können.
Die Privatsammlung «Collection Louis de France» befasst sich anhand historischer Dokumente und Quellen hauptsächlich mit der abwechslungsreichen Geschichte des französischen Ancien Régime.
Sie beleuchtet den stetigen Aufstieg und abrupten Niedergang der Dynastien Capétien, Valois und Bourbon, welche von 987 bis 1789 (als konstitutionelle Monarchie bis 1792) die Politik Frankreichs bestimmten und die Geschichte Europas und der Welt entscheidend mitgeprägt haben. Dabei wird versucht, den Focus nicht ausschließlich auf die jeweiligen Monarchen und deren Familien zu legen sondern auch einzelne Personen, verschiedene Ämter und Vorgänge, das Hofleben von Versailles, die Résidences Royales und Maisons de Plaisance sowie die mehr als eintausend Jahre währende Monarchie Frankreichs insgesamt zu berücksichtigen.
Vervollständigt wird die Sammlung durch einen postrevolutionären Bereich, der sich mit der Zeit nach dem Sturz des ersten französischen Kaisers Napoléon I., der Restauration der Bourbonen auf Frankreichs Thron in den Jahren 1814/15 bis 1830, sowie mit dem letzten König der Franzosen, dem sogenannten Roi Citoyen (Bürgerkönig) Louis-Philippe I. aus dem Haus d'Orléans beschäftigt, mit dessen Absetzung im Jahre 1848 Frankreichs Monarchie endgültig endete.
Objekte, die neu zur Website Collection Louis de France hinzugefügt wurden:
Hier finden Sie eine kurze Übersicht der letzten inhaltlichen Aktualisierungen:
Hinweis: Diese Website der Privatsammlung Collection Louis de France (LdF) wird im Zuge Ihrer Neugestaltung nicht mehr gewartet, gepflegt und erweitert. Der hier abgebildete Bestand entspricht nicht dem aktuellen Umfang der Sammlung, ebenso entsprechen die bereitgestellten Informationen zu einzelnen Archivalien unter Umständen nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Wir versuchen die neue Website in Kürze online zu stellen. Neuigkeiten finden Sie im offiziellen Twitter Account @Collection_LdF (Stand: 05/2018)