Diese Seite wird aktuell überarbeitet: Zu dieser Handschrift sind weitere Recherchen erforderlich. Zusätzliche Informationen und die Transkription des Dokuments werden nach erfolgter Auswertung bereitgestellt. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.
Louis XVI - Récapitulation de la dépense Faite pour la service Générale de la Maison Bouche du Roi, 10/1787;
Abrechnung der Maison Bouche des frz. Königs Ludwig XVI. für das Quartal Oktober 1787. Zahlungsanweisung für den Generalschatzmeister Randon de la Tour;
• Historischer Kontext
• Transkription
• Quellen & Literatur
Abrechnung/ Zahlungsanweisung,
Handschrift;
Louis XVI (Ludwig XVI.)
Roi de France et de Navarre;
Marc-Antoine-François-Marie
Randon de la Tour,
Trésorier général (Generalschatzmeister);
10. Juni 1788,
Saint-Cloud, Île-de-France/ Frankreich;
Louis,
für
Louis XVI,
Secrétaire de la main/ Sekretär;
Louis Charles Auguste le Tonnelier, Baron de Breteuil,
Ministre de la Maison du Roi
(eigenhändig);
Vergé-Papier;
ca. 243 x 355 mm,
1pp;
Restauriert;
Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Zu diesem Exponat sind weitere Recherchen erforderlich. Zusätzliche Informationen werden nach erfolgter Auswertung bereitgestellt. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.
I.)(itLouis par la grace de Dieu Roy de France et de [fol. 1r] [fol. 1v] I.)payés par le Trésorier général des Dépenses de la Maison de / II.)Sa Majesté, sur les mandats particuliers qui seront tirés par / III.)M. De la Chapelle l'un des commissaires. Fait triple au/ IV.)Bureau général assemblé le Dix Juin Mil Sept Cent / V.)quatre vingt huit. [/h1] [h2]VI.)(hTrésorier Généralh) des dépenses de / VII.)notre Maison le sieur Randon de la Tour, nous vous / VIII.)mandons et ordonnons que des deniers qui vous seront remis/ IX.)par le Garde de notre Trésor Royal, vous payiés et délivriés/ X.)Comptant la somme de Cent Soixante dix Sept mille neuf / XI.)cents quatre vingt huit Livres, quatorze Sols, Sept / XII.)Deniers, pour les Dépenses faites pour le Service Général / XIII.)de notre Maison Bouche, pendant le quartier d'Octobre de l'année / XIV.)derniere 1787. Suivant et ainsi qu'il est contenu en chacun des / XV.)articles du présent Etat ; et rapportant la présente avec Quittances / XVI.)sur ce suffisantes, ladite somme de 177988 [Livres] 14 [Sols] 7 [Deniers] sera passée et / XVII.)allouée en la dépense de vos Comptes par nos amés et féaux/ XVIII.)Conseillers les Gens de nos comptes à Paris auxquels / XIX.)mandons ainsi le faire sans difficulté; (cCar tel est notre XX.)plaisirc). (dtDonnée à St. Cloud le 10. Juin 1788dt). [/h2]
[h1] I.)(hRécapitulation de la dépenseh) II.)Faite pour le service Général de la Maison Bouche III.)du Roi pendant le Quartier d'Octobre Mil Sept Cent IV.)Quatrevingt Sept.
V.)Savoir
VI.)au Boulanger: 4326 Livres. 14 Sols. " Deniers.
VII.)au Marchand de Vin: 9876 Livres. 9 Sols. 6 Deniers.
VIII.)au Régisseur de la Pourvoirie: 32358 Livres. 7 Sols. 6 Deniers.
IX.)a le Roy, Marchand Fruitier: 13660 Livres. 10 Sols. " Deniers.
X.)a la Dame Thirion, Crêmiere: 7216 Livres .11 Sols. " Deniers.
XI.)a Hanault, Épicier: 2226 Livres. 11 Sols. 9 Deniers.
XII.)a Regnault, Épicier: 4546 Livres. 18 Sols. 6 Deniers.
XIII.)aux Marchands Lingers: 17115 Livres. 11 Sols. 4 Deniers.
XIV.)a Drouault, (UNoëlierU): 310 Livres. 17 Sols. " Deniers.
XV.)a Bazin, Faiancier: 1847 Livres. 6 Sols. " Deniers.
XVI.)aux Entrepreneurs des Charroi(N...N): 59091 Livres. 10 Sols. " Deniers.
XVII.)Paiemens Faits au Comptant: 18864 Livres. 8 Sols. " Deniers.
XVIII.)Nouritures du Boulanger et du Marchand de Vin: 1622 Livres. " Sols. " Deniers.
XIX.)Loier de la Maison du Boulanger: 600 Livres. " Sols. " Deniers.
XX.)appointement du Régisseur, des Commis, et garçons de la Pourvoirie du Roi: 4325 Livres. " Sols. " Deniers.
XXI.)Total: 177988 Livres. 14 Sols. 7 Deniers.
XXII.)Vu et arrêté le présent Etat à la Somme de
XXIII.)pour être chaque objet des dépenses
XXI.)(sLouiss)
XXII.)(rLe Baron de Breteuilr)
Die Textwiedergabe der Transkription erfolgt buchstabengetreu. Als Ausnahme sei hier die angepasste vokalische Wiedergabe von «U/ u» und die konsonantische Wiedergabe von «V/ v» genannt. In der Handschrift verwendete Majuskeln, Diakritika/ fehlende Diakritika, sowie römische Zahlen sind in ihrer jeweiligen Schreibweise übernommen. Desweiteren sind alle Ligaturen ausgeschrieben und die Schreibweise «∫s» als «ss» wiedergegeben.
Alle Kürzungen werden aufgelöst und durch [ ] in den Textverlauf eingefügt, ebenso Diakritika in Form von überschriebenen Vokalen, indem die hochgestellten Buchstaben nach dem Vokal ohne weitere Auszeichnung ins Wort eingefügt werden. Gleiches gilt für gekürzte Maße und Einheiten. Gedanken-/ Abschnittstrennungen in Form von « | » und/ oder « . » etc. werden durch die moderne Interpunktion ersetzt.
Die einzelnen Zeilen der Handschrift sind in römischen Zahlen I.), II.), III.) usw. nummeriert. Eine typografische Trennung erfolgt hier aus technischen Gründen in der Regel nicht. Bei mehrseitigen Dokumenten erhalten die einzelnen Transkriptionsabschnitte eine fortlaufende Foliierung [fol. 1v], [fol. 1r], usw., bzw. bei Briefen eine Kennzeichnung [aussen] / [innen]. Sollte eine zeitgenössische Foliierung erhalten sein, wird diese verwendet.
Bei Handschriften, die – mit Ausnahme von Kontrasignaturen – ausschließlich von einer Hand verfasst wurden, erfolgt kein weiterer Hinweis. Ansonsten erhalten die verschiedenen Hände eine Auszeichnung [h1] ... [/h1] | [h2] ... [/h2] | [h3] ... [/h3], usw..
Kommentare und Ergänzungen werden als solche gekennzeichnet und in [ ] in den Textverlauf eingefügt.
Unsichere Lesungen, nicht lesbare Zeichen/ Wörter und Besonderheiten sind mit dem folgenden Buchstabenindex versehen:
F) fehlend
N) nicht erkannt
NB) fehlend (Beschädigung im Beschreibstoff)
ND) nicht erkennbar (Beschädigung/ Verschmutzung)
NT) Nachtrag
NV) nicht vollständig erkannt
SV) Siegelumschrift/ Siegelbild, verso
SR) Siegelumschrift/ Siegelbild, recto
ST) Streichung
U) unsichere Lesung
US) Unterstreichung
Die verschiedenen Textbereiche der vorliegenden Handschrift sind, insofern inhaltlich vorhanden, wie folgt ausgezeichnet:
bf) Beurkundungsbefehl
dt) Datum/ und Actum
h) Hervorhebung/ Auszeichnung
in) Invocatio
is) Inscriptio/ und Salutatio
it) Intitulatio, u.U. mit Devotions-/ Legitimationsformel
k) Kanzleizeichen
nr) Narratio
pb) Publicatio
r) Rekognition/ Recognitionszeile
s) Signatur/ Signumzeile
sg) Siegel
sfr) Siegel fragmentarisch erhalten
sf) Siegel nicht erhalten
sk) ungesiegelt
[1]Die Literaturangaben folgen nach Auswertung der Handschrift