Traduction
FR | EN
translation

La Bouche du Roi

Abrechnung und Zahlungsanweisung der 'Maison Bouche', der 'Mundküche' von Ludwig XVI. im Quartal Oktober 1787

Louis XVI – Saint-Cloud, 10. Juni 1788

Handschrift: Abrechnung und Zahlungsanweisung der maison bouche von Ludwig XVI. für das Quartal Oktober 1787, Saint-Cloud, den 10 Juni 1788 Handschrift: Abrechnung und Zahlungsanweisung der maison bouche von Ludwig XVI. für das Quartal Oktober 1787, Saint-Cloud, den 10 Juni 1788

Bei dieser im château de Saint-Cloud verfassten Handschrift handelt es sich um eine Kostenauflistung aus der Zeit von Louis XVI. Es ist die quartalsweise Zusammenfassung von Ausgaben der sogenannten maison bouche du Roi, der Mundküche des Königs. Diese war aussschließlich für die Veersorgung der Tafel des Königs verantwortlich, an der er Mitglieder seiner Familie, selektierte Adelige und hochrangige Beamte, welche das Privileg oder die Gunst hatten mit ihm zu speisen, verköstigte. Die Haushalte der Königin, des Dauphin oder der Prinzen und Prinzessinen von Geblüt enthielten separate Küchen, die wiederum ausschließlich deren Tafeln versorgten.
Wie alle anderen Ausgaben der königlichen Familie, musste auch diese Abrechnung beim trésorier général, dem Generalschatzmeister vorgelegt und von Ihm zur Zahlung freigegeben werden. Detailliert werden die einzelnen Positionen und deren Kosten für das Quartal Oktober 1787 aufgelistet. Der Gesamtbetrag der für diesen Zeitraum in der königlichen maison bouche angefallenen Ausgaben beläuft sich auf 177.988 Livres, 14 Sols und 7 Deniers. Die Authentizität der Zahlungsanweisung und die Richtigkeit der Angaben wird durch die Kontrasignatur von Louis Charles Auguste le Tonnelier, Baron de Breteuil (1730-1807) bestätigt. Dieser war seit dem Jahr 1783 Minister des königlichen Haushalts. Mit rückseitigem Schreiben wird die Auflistung dem Generalschatzmeister sieur Marc-Antoine Randon de la Tour zur Freigabe und Bezahlung vorgelegt. [Wichtiger Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet:. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.]

Beschreibung der Handschrift

Signatur

LdF ms BR-0003

Handschriftentitel

Louis XVI – Récapitulation de la dépense Faite pour la service Générale de la Maison Bouche du Roi, 10/1787;

Inhalt

Abrechnung der maison bouche des französischen Königs Ludwig XVI. für das Quartal Oktober 1787 und Zahlungsanweisung für den Generalschatzmeister Randon de la Tour;

• Historischer Kontext

• Traduction FR / translation EN

• Transkription

• Quellen & Literatur

Dokument

Art/ Gattung

Abrechnung/ Zahlungsanweisung,
Handschrift;

Aussteller/ Urheber

Louis XVI (Ludwig XVI.)
Roi de France et de Navarre;

Empfänger

Marc-Antoine-François-Marie Randon de la Tour,
Trésorier général (Generalschatzmeister);

Entstehungszeit/ Ort

10. Juni 1788,
Saint-Cloud, Île-de-France/ Frankreich;

Signa

Signum

Louis,
für Louis XVI,
Secrétaire de la main/ Sekretär;

Kontrasignaturen/ Rekognition

Louis Charles Auguste le Tonnelier, Baron de Breteuil,
Ministre de la Maison du Roi
(eigenhändig);

Bescheibstoff

Material

Vergé-Papier;

Format/ Umfang

ca. 243 x 355 mm,
1pp;

Zustand

Restauriert;

Personen

im Zusammenhang mit dieser Handschrift

Historischer Kontext

weiterführende Informationen

Mit der Reform der gesamten maison du Roi, des königlichen Haushalts im Jahr 1780, wurden auch bei der maison bouche erhebliche Einsparungen vorgeschrieben. Aus Kostengründen wurde mit dem noch unter Louis XIV. betriebenen Aufwand für die täglich abgehaltenen öffentlichen grand couverts und den nicht öffentlichen petits couverts genannten Tafeln des Königs, den zur Umsetzung und zeremoniellen Durchführung der grand couverts benötigten Bediensteten und den damit zwangläufig verbundenen hohen Kosten Schluß gemacht. Wie schon sein Vorgänger Louis XV. zog auch Ludwig XVI. vor außerhalb der Öffentlichkeit, alleine, mit der Familie oder mit seinen Jagdbegleitern in der privaten Atmosphäre der petits appartements zu speisen.

Der Service der Königin Marie-Antoinette wurde sieben Jahre später ebenfalls reformiert. Im selben Jahr, in dem die hier vorliegende Auflistung angefertigt wurde. Trotz der dadurch erzielten Einsparungen beachte man die für das Quartal Oktober 1787 allein beim König zusammengekommene Summe für die Verköstigung des Königs, während das Volk ungefähr neun Monate nach dieser Kostenaufstellung nach Versailles zog, um Brot von Ihrem Souverain zu fordern [vgl. LdF PB-0002].

Allerdings speisten nicht nur der König und dessen 'Gäste' von seiner Tafel. Vor der Reform des königlichen Haushalts wurden die bei der Tafel des nicht angerührten Reste, die sogenannten 'desserte', an die neun gentilshommes de la chambre du Roi und andere hochrangige Beamte weitergegeben, von denen jeder das Privileg besaß, einen seiner Bediensteten zu seiner persönlichen Tafel einzuladen. Die üblichweise hier immernoch in großen Mengen übrig gebliebenen Reste wurden danach vom Küchenpersonal an Händler weiterverkauft, welche diese wiederum aufbereiteten und in kleinen hölzernen Buden, die rund um das grand commun errichtet waren, weiterverkauften [vgl. LdF GR-0014]. So könnte man dagen, dass die Mahlzeiten des Königs von Frankreich nach mehreren Tafeln, auf denen sie gereicht wurden, zu einem Vorläufer des heutigen Fast-Food oder to go-Gerichten wurden. Mit der Reform von 1780 wurde aber auch dies untersagt. Unter anderem damit sich niemand mehr illegal bereichern konnte.

Mit der Absetzung von Louis XVI. wurde die bis dahin noch vorhandene Variante der kostspieligen maison bouche du Roi aufgelöst.

[Wichtiger Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.]


Brève description de ce manuscrit en français et en anglais

Short description of this manuscript in English and French

La Bouche du Roi

Résumé des dépenses et mandat de paiement pour le service de la 'Maison Bouche' de Louis XVI pendant le trimestre d'octobre 1787.

Louis XVI - Saint-Cloud, 10 juin 1788

Ce manuscrit, rédigé au château de Saint-Cloud, est un relevé de dépenses du temps de Louis XVI. Il s'agit du récapitulatif trimestriel des dépenses de la maison bouche du Roi. Celle-ci était exclusivement responsable de l'approvisionnement de la table du roi, où il nourrissait les membres de sa famille, des nobles sélectionnés et des fonctionnaires de haut rang qui avaient le privilège ou la faveur de dîner avec lui. Les maisons de la reine, du dauphin ou des princes et princesses de sang contenaient des cuisines séparées qui alimentaient à leur tour exclusivement leurs tables.
Comme toutes les autres dépenses de la famille royale, ce décompte devait être présenté au trésorier général qui en autorisait le paiement. Les différents postes et leurs coûts sont énumérés en détail pour le trimestre d'octobre 1787. Le montant total des dépenses engagées pour cette période dans la maison royale s'élève à 177.988 livres, 14 sols et 7 deniers. L'authenticité du mandat et l'exactitude des données sont confirmées par la contresignature de Louis Charles Auguste le Tonnelier, baron de Breteuil (1730-1807). Ce dernier était ministre du budget royal depuis 1783. Par lettre au verso, la liste est présentée au trésorier général, le sieur Marc-Antoine Randon de la Tour, pour validation et paiement.

La Bouche du Roi

Summary of expenses and payment order for the service of Louis XVI's ‘Maison Bouche’ in the quarter of October 1787.

Louis XVI - Saint-Cloud, 10 June 1788

This manuscript, written in the château de Saint-Cloud, is a list of expenses from the time of Louis XVI. It is a quarterly summary of the expenses of the so-called maison bouche du Roi, the king's kitchen. This was exclusively responsible for catering for the king's table, where he fed members of his family, selected nobles and high-ranking officials who had the privilege or favour of dining with him. The households of the queen, the dauphin or the princes and princesses of the blood contained separate kitchens, which in turn catered exclusively for their tables.
Like all other expenses of the royal family, this account also had to be submitted to the trésorier général, the treasurer general, and authorised for payment by him. The individual items and their costs for the quarter of October 1787 are listed in detail. The total amount of expenses incurred in the royal maison bouche for this period totalled 177,988 livres, 14 sols and 7 deniers. The authenticity of the payment order and the accuracy of the information is confirmed by the countersignature of Louis Charles Auguste le Tonnelier, Baron de Breteuil (1730-1807). He had been Minister of the Royal Household since 1783. A letter on the verso presents the list to the Treasurer General, sieur Marc-Antoine Randon de la Tour, for approval and payment.


Transkription

Vorläufig / pour l'instant / for now:
I.)(itLouis par la grace de Dieu Roy de France et de

[fol. 1r]
[h1] I.)(hRécapitulation de la dépenseh) II.)Faite pour le service Général de la Maison Bouche III.)du Roi pendant le Quartier d'Octobre Mil Sept Cent IV.)Quatrevingt Sept.

V.)Savoir

VI.)au Boulanger: 4326 Livres. 14 Sols. " Deniers.
VII.)au Marchand de Vin: 9876 Livres. 9 Sols. 6 Deniers.
VIII.)au Régisseur de la Pourvoirie: 32358 Livres. 7 Sols. 6 Deniers.
IX.)a le Roy, Marchand Fruitier: 13660 Livres. 10 Sols. " Deniers.
X.)a la Dame Thirion, Crêmiere: 7216 Livres .11 Sols. " Deniers.
XI.)a Hanault, Épicier: 2226 Livres. 11 Sols. 9 Deniers.
XII.)a Regnault, Épicier: 4546 Livres. 18 Sols. 6 Deniers.
XIII.)aux Marchands Lingers: 17115 Livres. 11 Sols. 4 Deniers.
XIV.)a Drouault, (UNoëlierU): 310 Livres. 17 Sols. " Deniers.
XV.)a Bazin, Faiancier: 1847 Livres. 6 Sols. " Deniers.
XVI.)aux Entrepreneurs des Charroi(N...N): 59091 Livres. 10 Sols. " Deniers.
XVII.)Paiemens Faits au Comptant: 18864 Livres. 8 Sols. " Deniers.
XVIII.)Nouritures du Boulanger et du Marchand de Vin: 1622 Livres. " Sols. " Deniers.
XIX.)Loier de la Maison du Boulanger: 600 Livres. " Sols. " Deniers.
XX.)appointement du Régisseur, des Commis, et garçons de la Pourvoirie du Roi: 4325 Livres. " Sols. " Deniers.

XXI.)Total: 177988 Livres. 14 Sols. 7 Deniers.
XXII.)Vu et arrêté le présent Etat à la Somme de

XXIII.)pour être chaque objet des dépenses

[fol. 1v] I.)payés par le Trésorier général des Dépenses de la Maison de / II.)Sa Majesté, sur les mandats particuliers qui seront tirés par / III.)M. De la Chapelle l'un des commissaires. Fait triple au/ IV.)Bureau général assemblé le Dix Juin Mil Sept Cent / V.)quatre vingt huit. [/h1] [h2]VI.)(hTrésorier Généralh) des dépenses de / VII.)notre Maison le sieur Randon de la Tour, nous vous / VIII.)mandons et ordonnons que des deniers qui vous seront remis/ IX.)par le Garde de notre Trésor Royal, vous payiés et délivriés/ X.)Comptant la somme de Cent Soixante dix Sept mille neuf / XI.)cents quatre vingt huit Livres, quatorze Sols, Sept / XII.)Deniers, pour les Dépenses faites pour le Service Général / XIII.)de notre Maison Bouche, pendant le quartier d'Octobre de l'année / XIV.)derniere 1787. Suivant et ainsi qu'il est contenu en chacun des / XV.)articles du présent Etat ; et rapportant la présente avec Quittances / XVI.)sur ce suffisantes, ladite somme de 177988 [Livres] 14 [Sols] 7 [Deniers] sera passée et / XVII.)allouée en la dépense de vos Comptes par nos amés et féaux/ XVIII.)Conseillers les Gens de nos comptes à Paris auxquels / XIX.)mandons ainsi le faire sans difficulté; (cCar tel est notre XX.)plaisirc). (dtDonnée à St. Cloud le 10. Juin 1788dt). [/h2]

XXI.)(sLouiss)
XXII.)(rLe Baron de Breteuilr)

 

Transkriptionsregeln

Die Textwiedergabe der Transkription erfolgt buchstabengetreu. Als Ausnahme sei hier die angepasste vokalische Wiedergabe von «U/ u» und die konsonantische Wiedergabe von «V/ v» genannt. In der Handschrift verwendete Majuskeln, Diakritika/ fehlende Diakritika, sowie römische Zahlen sind in ihrer jeweiligen Schreibweise übernommen. Desweiteren sind alle Ligaturen ausgeschrieben und die Schreibweise «∫s» als «ss» wiedergegeben.

Alle Kürzungen werden aufgelöst und durch [ ] in den Textverlauf eingefügt, ebenso Diakritika in Form von überschriebenen Vokalen, indem die hochgestellten Buchstaben nach dem Vokal ohne weitere Auszeichnung ins Wort eingefügt werden. Gleiches gilt für gekürzte Maße und Einheiten. Gedanken-/ Abschnittstrennungen in Form von « | » und/ oder « . » etc. werden durch die moderne Interpunktion ersetzt.
Die einzelnen Zeilen der Handschrift sind in römischen Zahlen I.), II.), III.) usw. nummeriert. Eine typografische Trennung erfolgt hier aus technischen Gründen in der Regel nicht. Bei mehrseitigen Dokumenten erhalten die einzelnen Transkriptionsabschnitte eine fortlaufende Foliierung [fol. 1v], [fol. 1r], usw., bzw. bei Briefen eine Kennzeichnung [aussen] / [innen]. Sollte eine zeitgenössische Foliierung erhalten sein, wird diese verwendet.
Bei Handschriften, die – mit Ausnahme von Kontrasignaturen – ausschließlich von einer Hand verfasst wurden, erfolgt kein weiterer Hinweis. Ansonsten erhalten die verschiedenen Hände eine Auszeichnung [h1] ... [/h1] | [h2] ... [/h2] | [h3] ... [/h3], usw..

Kommentare und Ergänzungen werden als solche gekennzeichnet und in [ ] in den Textverlauf eingefügt.


Buchstabenindex Transkription

Unsichere Lesungen, nicht lesbare Zeichen/ Wörter und Besonderheiten sind mit dem folgenden Buchstabenindex versehen:
 

F) fehlend

N) nicht erkannt

NB) fehlend (Beschädigung im Beschreibstoff)

ND) nicht erkennbar (Beschädigung/ Verschmutzung)

NT) Nachtrag

NV) nicht vollständig erkannt

SV) Siegelumschrift/ Siegelbild, verso

SR) Siegelumschrift/ Siegelbild, recto

ST) Streichung

U) unsichere Lesung

US) Unterstreichung

Buchstabenindex Dokument-/ Textaufbau

Die verschiedenen Textbereiche der vorliegenden Handschrift sind, insofern inhaltlich vorhanden, wie folgt ausgezeichnet:
 

bf) Beurkundungsbefehl

dt) Datum/ und Actum

h) Hervorhebung/ Auszeichnung

in) Invocatio

is) Inscriptio/ und Salutatio

it) Intitulatio, u.U. mit Devotions-/ Legitimationsformel

k) Kanzleizeichen

nr) Narratio

pb) Publicatio

r) Rekognition/ Recognitionszeile

s) Signatur/ Signumzeile

sg) Siegel

sfr) Siegel fragmentarisch erhalten

sf) Siegel nicht erhalten

sk) ungesiegelt


 

Unter anderem verwendete Quellen und Literatur

[1]Die Literaturangaben folgen nach Auswertung der Handschrift


Zum Quellen- und Literaturverzeichnis