Collection Louis de France
Bestandserhaltung

Verwahren, sichern und erhalten von Kulturgut

Sichtung mit anschließender fachgerechter Restaurierung einer französischen Urkunde aus dem 16 Jahrhundert, durch das Stadtarchiv Dortmund – Examen et analyse d'un document français du 16ème siècle par un restaurateur de papier des archives municipales de Dortmund, suivi d'une restauration professionnelle. Privatsammlung Collection Louis de France, Dortmund, Germany
 
Sichtung mit anschließender fachgerechter Restaurierung einer französischen Urkunde aus dem 16 Jahrhundert, durch das Stadtarchiv Dortmund – Examen et analyse d'un document français du 16ème siècle par un restaurateur de papier des archives municipales de Dortmund, suivi d'une restauration professionnelle. Privatsammlung Collection Louis de France, Dortmund, Germany
 
Restaurierte, geglättete und gereinigte französische Urkunde aus dem 16. Jahrhundert - Document français du 16e siècle restauré, lissé et nettoyé – Privatsammlung Collection Louis de France, Dortmund, Germany
 
Einbandrestaurierung eines Buchs mit einer französischen Schulausgabe der Aben Abenteuer des Telemachus aus dem Jahr 1766 – Restauration de la reliure d'un livre contenant une édition scolaire française des Aventures de Télémaque datant de 1766 - Privatsammlung Collection Louis de France, Dortmund, Germany
 
Restaurierung einer mehrseitigen Lettre Patente des französischen Bürgerkönigs Louis-Philippe I., anfasern von Fehlstellen mit flüssigem Papier - Restauration d'une Lettre Patente de plusieurs pages du roi-citoyen français Louis-Philippe Ier, effilochage des lacunes avec du papier liquide – Privatsammlung Collection Louis de France, Dortmund, Germany
 
Beim Stadtarchiv Dortmund restaurierte Lettre Patente des französischen Königs Louis-Philippe I., mit verschlossenen Fehlstellen. - Restaurée auprès des archives municipales de Dortmund, Lettre Patente du roi de France Louis-Philippe Ier, avec des lacunes bouchées. – Privatsammlung Collection Louis de France, Dortmund, Germany
 
Abbildungen: Abhängig vom Zustand des Dokuments erfolgt grundsätzlich die Sichtung durch einen Papierrestaurator, bei der alle weiteren Schritte zur Konservierung entschieden und minimalinvasiv umsetzt werden. Dies können einfache konservatorische Schritte, wie das Reinigen und Glätten von Pergament oder Papier sein, aber auch aufwendige Maßnahmen, wie bspw. das Anfasern von Fehlstellen mit flüssigem Papier. Hier abgebildet: LdF ms BR-0095 / LdF BUE-0004 / LdF LP-0024.
 

Neben der wissenschaftlichen Auswertung aller 'Artefakte' und dem Ziel, insbesondere die Schriftquellen über diese Website digital zugänglich zu machen, liegt ein großer Augenmerk auf der bestmöglichen Konservierung und Erhaltung der Handschriften und Objekte für die Nachwelt. Denn vor allem die sprichwörtlich bekannte 'Geduldigkeit' von Papier – und teilweise auch Pergament – trifft leider nicht auf dessen physikalische Widerstandsfähigkeit zu.

Über die Jahrhunderte entstandene Verunreinigungen, Schwachstellen und Beschädigungen am Beschreibstoff, vor allem durch mechanische Belastung, sind hier noch von geringerer Bedeutung, da diese in der Regel von fachkundigen Papierrestaurator:innen behoben werden können. Anders verhält es sich wenn Dokumente über lange Zeiträume unter schlechten Bedingungen verwahrt wurden, beispielsweise in zu feuchter, zu trockener oder zu warmer Umgebung, zusammen mit unverträglichen Materialien, Substanzen und Stoffen, oder sogar direkter UV-Einstrahlung ausgesetzt waren. Dies schadet nicht nur dem Trägermaterial selbst, sondern setzt auch der ansonsten doch recht widerstandsfähigen Eisengallustinte – oder Druckerschwärze – erheblich zu.

Zu Problemen und Schäden kann es aber auch bei optimalen Aufbewahrungsbedingungen kommen. Auslöser sind dann oft die verwendeten Materialen selbst. Vor allem die Zersetzung des Beschreibstoffs durch die verwendete Tinte (Tintenfraß) oder die altersbedingte, vollständige Auflösung minderwertigen Papiers in seine einzelnen Fasern (Papierzerfall) können nicht nur zur Herausforderung bei Konservierung und Erhalt werden, sondern im schlimmsten Fall den Totalverlust einer Quelle bedeuten. Gleiches gilt auch im Fall unbemerkt eingeschleppter Pilzsporen oder Schädlinge, wie bspw. Papierfische, die sich mitunter von einem einzigen Dokument auf weite Teile des gesamten Bestands ausbreiten können.

Umstrukturierung der Archives Collection Louis de France im Jahr 2020 – Privatsammlung Collection Louis de France, Dortmund, Germany
 
Archivierung und Aufbewahrung nach konservatorischen Standards nach DIN ISO – Privatsammlung Collection Louis de France, Dortmund, Germany
 
Archivierungsarbeiten – Privatsammlung Collection Louis de France, Dortmund, Germany
 
Abbildungen: Archivgerechte Aufbewahrung in säurefreien, basisch gepufferten Archivmappen und Archivboxen nach ISO-Norm.
 

Dieser Exkurs soll verdeutlichen, dass das Sammeln von Kulturgut in Form von historischen Schriftquellen – vor allem im privaten Umfeld – immer auch mit sehr großer Verantwortung einhergeht. Die archivgerechte Aufbewahrung in säurefreien und basisch gepufferten Jurismappen nach ISO-Norm 9706 und Archivboxen nach ISO-Norm 16245-A betrachten wir als selbstverpflichtend. Darüber hinaus wird der Erhaltungszustand aller Neuzugänge detailliert gesichtet, bewertet und dokumentiert, bevor diese – getrennt vom restlichen Bestand – vorerst in 'Quarantäne' gehen. Abhängig vom Zustand des Dokuments erfolgt danach die fachkundige Sichtung durch einen Papierrestaurator, der alle weiteren Schritte zur Konservierung entscheidet und minimalinvasiv umsetzt.

Ganz am Ende dieses Prozesses stehen nicht nur Katalogisierung, Archivierung und wissenschaftliche Auswertung – als zusätzliche Maßnahme gegen einen möglichen Verlust der Quelle erfolgt die Digitalisierung als Text und hochauflösende Fotografien.