Der französische König Louis XIV. richtet sich mit diesem Schriftstück aus seinem 63. Regierungsjahr mit dem Wunsch an den Intendanten und Kommissar seiner Generalität in Tours, das dieser die charge des stellvertretenden Intendanten der Stadt Saumur mit maître Nicolas Mathurin Bonnemaire zu besetzen. Dieser von Louis im April des Vorjahres 1704 per Edikt neu geschaffene Posten, sah für den Amtsantritt ein gesetzlich geregeltes Mindestalter von 25 Jahren vor. Da der besagte Bonnemaire laut dessen Taufurkunde vom 28. März 1682 jedoch erst 23 Jahre und 4 Monate alt und somit zu jung war, gewährte ihm der König einen Dispens, also eine Ausnahmeregelung von einem Jahr und acht Monaten. Der hier vorliegenden Dispens setzt das durch den König selbst erlassene Gesetz für diesen einen Fall ausser Kraft und ermöglicht es Bonnemaire das Amt des Stellvertreters beim Intendaten der Stadt Saumur vorzeitig anzutreten. Das Schriftstück wurde wohl vom secrétaire de la main mit Louis für Ludwig XIV. unterzeichnet. Gegengezeichnet ist es vom marquis de Phélypeaux. [Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.]
Louis XIV – Dispense d'age: Dispens für den 23-jährigen Nicolas Mathurin Bonnemaire;
Ausnahmebewilligung des französischen Königs Ludwig XIV. über einen Zeitraum von einem Jahr und acht Monaten;
• Historischer Kontext
• Traduction FR / translation EN
• Transkription
• Quellen & Literatur
Lettre patente,
Dispens, handschriftlich;
Louis XIV (Ludwig XIV.).
Roi de France et de Navarre;
Königliche Kanzlei,
Chancellerie Royale de France/
Grande chancellerie de France;
Nicolas Mathurin Bonnemaire,
Subdélégué à Saumur;
2. Juli 1705,
Château de Versailles, Île-de-France/ Frankreich;
Louis,
für
Louis XIV.,
wohl secrétaire de la main/ Sekretär;
Louis Phélypeaux,
Marquis de Phélypeaux,
Comte de Maurepas,
Comte de Pontchartrain
(eigenhändig);
Pergament;
ca. 472 x 262 mm,
1pp. in-fol.;
--;
Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Zusätzliche Informationen werden nach erfolgter Auswertung bereitgestellt. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.
Par ce document datant de sa 63e année de règne, le roi de France Louis XIV adresse à l'intendant et commissaire de sa généralité à Tours le souhait de voir celui-ci pourvoir à la charge d'intendant adjoint de la ville de Saumur par maître Nicolas Mathurin Bonnemaire. Ce poste, créé par édit de Louis en avril 1704, prévoyait un âge minimum légal de 25 ans pour l'entrée en fonction. Mais comme ledit Nicolas Marthurin Bonnemaire n'avait que 23 ans et 4 mois, selon son acte de baptême du 28 mars 1682, et qu'il était donc trop jeune, le roi lui accorda une dispense, c'est-à-dire une dérogation d'un an et huit mois. La présente dispense abroge pour ce cas précis la loi édictée par le roi lui-même et permet à Bonnemaire d'entrer prématurément en fonction en tant que suppléant auprès de l'intendant de la ville de Saumur. L'acte a probablement été signé par le secrétaire de la main avec Louis pour Louis XIV. Il est contresigné par le marquis de Phélypeaux.
[Remarque : cette page est actuellement en cours de révision. Revenez nous voir prochainement].
With this document from the 63rd year of his reign, the French King Louis XIV addressed the Intendant and Commissioner of his Generality in Tours with the request that he appoint maître Nicolas Mathurin Bonnemaire to the post of Deputy Intendant of the town of Saumur. This post, newly created by Louis by edict in April 1704, stipulated a statutory minimum age of 25 years for taking office. However, as the aforementioned Nicolas Marthurin Bonnemaire was only 23 years and 4 months old according to his baptismal certificate of 28 March 1682 and therefore too young, the king granted him a dispensation, i.e. an exemption of one year and eight months. This dispensation overrides the law enacted by the king himself for this one case and allows Bonnemaire to take up the office of deputy to the Intendate of the city of Saumur early. The document was probably signed by the secrétaire de la main with Louis for Louis XIV. It was countersigned by the marquis de Phélypeaux.
[Note: This page is currently under construction. Please visit us again shortly].
Vorläufig / pour l'instant / for now:
Louis par la grace de Dieu roy de France et de Navarre, a notre amé et feal conseiller en nos con[se]ils le s[ieu]r intendant et commissaire de party pour l’execution de nos ordres en la generalité de Tours salut notre cher et bien amé M[aitr]e Nicolas Mathurin Bonnemaire nous a fait remontrer qu’ayant esté agrée pour ranplir l’office de notre subdelegué en la ville de Saumur nouvellement crée par notre edit du mois d’avril mil sept cens quatre il desireroit en obtenir nos lettres de provisions : mais co[mm]e il n’est age que de vingt trois ans quatre mois conformement a son extrait baptistaire du vingt huit mars mil six cens quatre vingts deux au lieu de vingt cinq ans requis par nos ordonnances pour restre pouvreu dud[it] office, il a recours a nous et nous a l(N[...]N) humblement fait suplier luy vouloir accorder nos lettres de dispense d’un an huit mois dage qui luy manque sur ce necessaires (N[...]N)
Donné a Versailles le jour de deux[ème] Juillet l´an de grace mille sept cens cinq et de nostre règne le soixante trois[ieme].
Louis
Phélypeaux
Die Textwiedergabe der Transkription erfolgt buchstabengetreu. Als Ausnahme sei hier die angepasste vokalische Wiedergabe von «U/ u» und die konsonantische Wiedergabe von «V/ v» genannt. In der Handschrift verwendete Majuskeln, Diakritika/ fehlende Diakritika, sowie römische Zahlen sind in ihrer jeweiligen Schreibweise übernommen. Desweiteren sind alle Ligaturen ausgeschrieben und die Schreibweise «∫s» als «ss» wiedergegeben.
Alle Kürzungen werden aufgelöst und durch [ ] in den Textverlauf eingefügt, ebenso Diakritika in Form von überschriebenen Vokalen, indem die hochgestellten Buchstaben nach dem Vokal ohne weitere Auszeichnung ins Wort eingefügt werden. Gleiches gilt für gekürzte Maße und Einheiten. Gedanken-/ Abschnittstrennungen in Form von « | » und/ oder « . » etc. werden durch die moderne Interpunktion ersetzt.
Die einzelnen Zeilen der Handschrift sind in römischen Zahlen I.), II.), III.) usw. nummeriert. Eine typografische Trennung erfolgt hier aus technischen Gründen in der Regel nicht. Bei mehrseitigen Dokumenten erhalten die einzelnen Transkriptionsabschnitte eine fortlaufende Foliierung [fol. 1v], [fol. 1r], usw., bzw. bei Briefen eine Kennzeichnung [aussen] / [innen]. Sollte eine zeitgenössische Foliierung erhalten sein, wird diese verwendet.
Bei Handschriften, die – mit Ausnahme von Kontrasignaturen – ausschließlich von einer Hand verfasst wurden, erfolgt kein weiterer Hinweis. Ansonsten erhalten die verschiedenen Hände eine Auszeichnung [h1] ... [/h1] | [h2] ... [/h2] | [h3] ... [/h3], usw..
Kommentare und Ergänzungen werden als solche gekennzeichnet und in [ ] in den Textverlauf eingefügt.
Unsichere Lesungen, nicht lesbare Zeichen/ Wörter und Besonderheiten sind mit dem folgenden Buchstabenindex versehen:
F) fehlend
N) nicht erkannt
NB) fehlend (Beschädigung im Beschreibstoff)
ND) nicht erkennbar (Beschädigung/ Verschmutzung)
NT) Nachtrag
NV) nicht vollständig erkannt
SV) Siegelumschrift/ Siegelbild, verso
SR) Siegelumschrift/ Siegelbild, recto
ST) Streichung
U) unsichere Lesung
US) Unterstreichung
Die verschiedenen Textbereiche der vorliegenden Handschrift sind, insofern inhaltlich vorhanden, wie folgt ausgezeichnet:
bf) Beurkundungsbefehl
dt) Datum/ und Actum
h) Hervorhebung/ Auszeichnung
in) Invocatio
is) Inscriptio/ und Salutatio
it) Intitulatio, u.U. mit Devotions-/ Legitimationsformel
k) Kanzleizeichen
nr) Narratio
pb) Publicatio
r) Rekognition/ Recognitionszeile
s) Signatur/ Signumzeile
sg) Siegel
sfr) Siegel fragmentarisch erhalten
sf) Siegel nicht erhalten
sk) ungesiegelt
[1] Die Literaturangaben folgen nach Auswertung der Handschrift