Traduction
FR | EN
translation

Donnation des biens confisqués

Der König Ludwig XIII. überchreibt konfiszierte Güter an seinen Favoriten Roger du Plessis

Louis XIII – Paris, 28. Februar 1625

Manuscrit, Handschrift, Dokument: Louis XIII, Donnation des biens confisqués au duc de Liancourt. Der französische König Ludwig XIII. schenkt seinem Favoriten / menin das Eigentum der straffällig gewordenen Brüder Louis und Anthoine Chabert / Le roi Louis XIII fait don de biens confisqués à son favori Roger du Plessis. / King Louis XIII donates confiscated goods to his favourite Roger du Plessis - 1625

Mit dieser Urkunde aus dem Jahr 1625 überschreibt der französische König Louis XIII. (1601-1643) Roger de Liancourt konfiszierte ‚bewegliche' und ‚unbewegliche' Güter. Roger du Plessis, duc de Liancourt (1609-1674) war premier gentilhomme de la chambre du Roi und Favorit des Königs seit dessen Kindheitstagen. Aus dem Dokument geht hervor, dass die überschriebenen Güter zuvor bei den Brüdern Louis Chabert, capitaine de Merlon und Anthoine Chabert, sowie bei deren Neffen Simon de Curlis und weiteren ‚Komplizen' konfisziert wurden. Die drei und deren Mittäter wurden beschuldigt, sich bei einem Einbruch in das königliche Gefängnis von Senlis als Fluchthelfer strafbar gemacht zu haben. Sie haben dem ehemaligen Leibgardisten Nicolas de Martine, seigneur de Baudargent und dem Aufseher der Salzkammer von Senlis maître Jacques Have geholfen, aus der Gefangenschaft zu entkommen. Laut diesem Schriftstück wurde dieser zuvor inhaftiert, weil er in Verdacht stand maitre Charles Guerin, Abgeordneter der Stadt Senlis, ermordet zu haben. [Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.]

Beschreibung der Handschrift

Signatur

LdF ms BR-0009

Handschriftentitel

Louis XIII – Donnation des biens confisqués au duc de Liancourt;

Inhalt

Der französische König Ludwig XIII. übereignet seinem Favoriten das Eigentum der straffällig gewordenen Brüder Louis und Anthoine Chabert;

• Historischer Kontext

• Traduction FR / translation EN

• Transkription

• Quellen & Literatur

Dokument

Art/ Gattung

Urkunde/ Schenkung,
handschriftlich;

Aussteller/ Urheber

Louis XIII (Ludwig XIII.).
Roi de France et de Navarre;

Verfasser

Königliche Kanzlei,
Chancellerie royale de France/
Grande chancellerie de France
;

Empfänger

Roger du Plessis, duc de Liancourt,
rremier gentilhomme de la chambre du Roi,
duc de la Rochguyon,
marquis de Guercheville,
comte de Beaumont-sur-Oise,
Pair de France;

Entstehungszeit/ Ort

28. Februar 1625,
Paris, Île-de-France/ Frankreich;

Signa

Signum

Louis,
für Louis XIII,
wohl secrétaire de la main/ Sekretär;

Kontrasignaturen/ Rekognition

Charles le Beauclerc,
Seigneur d'Achère,
Seigneur de Rougemont,
Secrétaire d'état aux affaires étrangères (1624-1626),
(eigenhändig);

Bescheibstoff

Material

Pergament;

Format/ Umfang

ca. 270 x 260 mm,
1pp. in-fol.;

Zustand

Unrestauriert;

Personen

im Zusammenhang mit dieser Handschrift

Historischer Kontext

weiterführende Informationen

Roger du Plessis war einer der menins von Ludwig XIII. als dieser dauphin [Thronfolger] war. Dadurch wurde er zu einem der Favoriten Ludwigs XIII. und von 1624 bis 1627, sowie 1632 bis 1649 hatte er die charge eines premier gentilhomme de la chambre du Roi inne. 1643 wurde er zum Herzog von Rocheguyon ernannt.
In Frankreich wurde der Titel Menin den sechs gentilhommes verliehen, die besonders für die Person des dauphin abgestellt waren. Sie wurden auch gentilshommes de la manche genannt, da es ihnen verboten war, den Kronprinzen an der Hand zu halten.

Roger du Plessis, duc de Liancourt, hatte nicht nur wichtige Positionen, wie die des Grand chambellan de France [Großkämmerer], am Hof von Louis XIII. inne, er steht auch in direkter Verbindung mit der Gründung der Stadt Ville-Marie in Kanada, dem heutigen Montreal. Sein Name ist dort auf der Gründungssteele an der plaçe d'Youville verewigt.

Er war Schwager des unter den Kardinälen Richelieu und Mazarin dienenden Militärführers maréchal Charles de Schomberg, duc de Halluin (1601-1656) und Onkel des adeligen Moralisten und Schriftstellers François VI., Duc de La Rochefoucauld (1613-1680).

[Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.]


Brève description de ce manuscrit en français et en anglais

Short description of this manuscript in English and French

Donnation des biens confisqués

Le roi Louis XIII fait don de biens confisqués à son favori Roger du Plessis.

Louis XIII - Paris, 28 février 1625

Par cet acte datant de 1625, le roi de France Louis XIII (1601-1643) confie à Roger de Liancourt des biens 'mobiliers' et 'immobiliers' confisqués. Roger du Plessis, duc de Liancourt (1609-1674) était premier gentilhomme de la chambre du Roi et le favori du Roi depuis son enfance.
Il ressort du document que les biens transférés avaient été auparavant confisqués aux frères Louis Chabert, capitaine de Merlon et Anthoine Chabert, ainsi qu'à leur neveu Simon de Curlis et à d'autres 'complices'.
Les trois hommes et leurs complices étaient accusés de s'être rendus coupables de complicité d'évasion lors d'une effraction dans la prison royale de Senlis. Ils ont aidé l'ancien garde du corps Nicolas de Martine, seigneur de Baudargent et le surveillant du grenier à sel de Senlis maître Jacques Have à s'évader de leur captivité. Selon ce document, ce dernier avait été emprisonné auparavant car il était soupçonné d'avoir assassiné maitre Charles Guerin, député de la ville de Senlis.

[Remarque : cette page est actuellement en cours de révision. Revenez nous voir prochainement].

Donation of confiscated goods

King Louis XIII donates confiscated goods to his favourite Roger du Plessis

Louis XIV – Versailles, 2 June 1688

With this document from 1625, the French King Louis XIII (1601-1643) signed over confiscated ‘movable’ and ‘immovable’ property to Roger de Liancourt. Roger du Plessis, duc de Liancourt (1609-1674) was premier gentilhomme de la chambre du Roi and a favourite of the king since his childhood days.
The document shows that the property transferred had previously been confiscated from the brothers Louis Chabert, capitaine de Merlon and Anthoine Chabert, as well as from their nephew Simon de Curlis and other ‘accomplices’.
The three of them and their accomplices were accused of having aided and abetted a burglary in the royal prison in Senlis. They had helped the former bodyguard Nicolas de Martine, seigneur de Baudargent and the warden of the Senlis salt chamber maître Jacques Have to escape from captivity. According to this document, the latter had previously been imprisoned because he was suspected of having murdered maitre Charles Guerin, deputy of the town of Senlis.

[Note: This page is currently under construction. Visit us again shortly]..


Transkription

Vorläufig / pour l'instant / for now:

Aujourd’huy dernier du mois de febvrier 1625 le roy estant a Paris desirant gratiffier et favorablement traicter autant q[ui]l luy sera possible le s[ieu]r de Liancour premier gentilhomme de Sa chambre et son premier escuier en consideration de ses bons et recommandables services Sa Ma[jes]té luy a accordé et faict don de tous et un chacun les biens tant meubles qu’immeubles de Louis Chabert capp[itai]ne de Merlon Anthoine Chabert son frere Simon de Curlis leur nepveu et autres leurs complices a Elle acquis et confiscquez pour avoir este accusez et convaincuz d’avoir faict le brin des prisons royalles de Senlis et favorisé levasion de Nicolas de Martine s[ieu]r de Baudargent exempt des gardes du corps et m[aitr]e Jacques Have grenetier au grenier a sal de Senlis accusez d’avoir tué M[aitr]e Charles Guerin esleu en leslection dud[it] Senlis mayant Sad[it]e Ma[jes]té commandé luy en expedier toutes lettres necessaires en me rapportant sent (N[...]N) de condempna[ti]on et cependant le present brevet qu’elle a voullu signuer de Sa main et faict contresigner par moy son con[seill]er d’estat et de ses commandementz et finances.

Louis
Le Beauclerc

 

Transkriptionsregeln

Die Textwiedergabe der Transkription erfolgt buchstabengetreu. Als Ausnahme sei hier die angepasste vokalische Wiedergabe von «U/ u» und die konsonantische Wiedergabe von «V/ v» genannt. In der Handschrift verwendete Majuskeln, Diakritika/ fehlende Diakritika, sowie römische Zahlen sind in ihrer jeweiligen Schreibweise übernommen. Desweiteren sind alle Ligaturen ausgeschrieben und die Schreibweise «∫s» als «ss» wiedergegeben.

Alle Kürzungen werden aufgelöst und durch [ ] in den Textverlauf eingefügt, ebenso Diakritika in Form von überschriebenen Vokalen, indem die hochgestellten Buchstaben nach dem Vokal ohne weitere Auszeichnung ins Wort eingefügt werden. Gleiches gilt für gekürzte Maße und Einheiten. Gedanken-/ Abschnittstrennungen in Form von « | » und/ oder « . » etc. werden durch die moderne Interpunktion ersetzt.
Die einzelnen Zeilen der Handschrift sind in römischen Zahlen I.), II.), III.) usw. nummeriert. Eine typografische Trennung erfolgt hier aus technischen Gründen in der Regel nicht. Bei mehrseitigen Dokumenten erhalten die einzelnen Transkriptionsabschnitte eine fortlaufende Foliierung [fol. 1v], [fol. 1r], usw., bzw. bei Briefen eine Kennzeichnung [aussen] / [innen]. Sollte eine zeitgenössische Foliierung erhalten sein, wird diese verwendet.
Bei Handschriften, die – mit Ausnahme von Kontrasignaturen – ausschließlich von einer Hand verfasst wurden, erfolgt kein weiterer Hinweis. Ansonsten erhalten die verschiedenen Hände eine Auszeichnung [h1] ... [/h1] | [h2] ... [/h2] | [h3] ... [/h3], usw..

Kommentare und Ergänzungen werden als solche gekennzeichnet und in [ ] in den Textverlauf eingefügt.


Buchstabenindex Transkription

Unsichere Lesungen, nicht lesbare Zeichen/ Wörter und Besonderheiten sind mit dem folgenden Buchstabenindex versehen:
 

F) fehlend

N) nicht erkannt

NB) fehlend (Beschädigung im Beschreibstoff)

ND) nicht erkennbar (Beschädigung/ Verschmutzung)

NT) Nachtrag

NV) nicht vollständig erkannt

SV) Siegelumschrift/ Siegelbild, verso

SR) Siegelumschrift/ Siegelbild, recto

ST) Streichung

U) unsichere Lesung

US) Unterstreichung

Buchstabenindex Dokument-/ Textaufbau

Die verschiedenen Textbereiche der vorliegenden Handschrift sind, insofern inhaltlich vorhanden, wie folgt ausgezeichnet:
 

bf) Beurkundungsbefehl

dt) Datum/ und Actum

h) Hervorhebung/ Auszeichnung

in) Invocatio

is) Inscriptio/ und Salutatio

it) Intitulatio, u.U. mit Devotions-/ Legitimationsformel

k) Kanzleizeichen

nr) Narratio

pb) Publicatio

r) Rekognition/ Recognitionszeile

s) Signatur/ Signumzeile

sg) Siegel

sfr) Siegel fragmentarisch erhalten

sf) Siegel nicht erhalten

sk) ungesiegelt


 

Unter anderem verwendete Quellen und Literatur

[1] Die Literaturangaben folgen nach Auswertung der Handschrift


Zum Quellen- und Literaturverzeichnis