Traduction
FR | EN
translation

Religionskriege in der Provence

Der französische König erbittet von den Konsuln der Stadt La Ciotat Informationen bezüglich feindlicher Aktionen des duc de Savoie

Henri III – Blois, 28. Oktober 1588

Mit dieser auf der Versammlung der États généraux, der Generalstände, im Château de Blois verfassten lettre de cachet wendet sich der französiche König Henri III. an die Konsuln der ca. 30 Kilometer von Marseille entfernt liegenden Stadt La Ciotat. Im Zuge der in Frankreich seit Jahren anhaltenden Religionskriege, bei uns als Hugenottenkriege bekannt, und der Anfeindungen der von Henri I. de Lorraine, duc de Guise geführten Ligue Catholique / Sainte Ligue [Anm.: Ligue de défense de la Sainte Eglise Catholique/ dt: Katholische oder auch Heilige Liga] gegen die französische Krone, war es Charles-Emmanuel I., duc de Savoie möglich, sich im Jahre 1588 die französische Markgrafschaft Saluces einzuverleiben. Henri III. wurde laut dem vorliegenden Dokument darüber informiert, dass der Herzog von Savoyen nun weiter nach Westen, Richtung Marseille zu greifen versucht. Die französische Provinz Languedoc schien Kenntnis von diesen Vorgängen zu haben, duldete sie aber.

Henri informiert die Konsuln der Stadt La Ciotat über dieses Vorgehen und ordnet an, dass diese sich umgehend Informationen verschaffen sollen, was der Duc de Savoie plant und wer dessen Unterstützer auf französischer Seite sind. Damit diese, falls man sie aufgreifen kann, umgehend der Justiz übergeben und bestraft werden können. Darüber hinaus soll für eine sichere Bewachung der Stadt La Ciotat gesorgt werden, um mögliche Angriffe abwehren zu können.

Solche von der Heiligen Liga initiierten Vorfälle, die von Ihr angestifteten Angriffe gegen die königliche Authorität und der dadurch stetig weiter angeschürte Bürgerkrieg trugen letztendlich dazu bei, dass Henri nur noch einen Weg sah den de Guise Einhalt zu gebieten.
Am 23. Dezember 1588, also knapp zwei Monate nachdem der französische König das hier vorliegende Schriftstück verfasste, ließ er seinen Widersacher Henri I. de Lorraine, duc de Guise während der noch immer andauernden Generalstände im Château de Blois ermorden. Dessen Bruder, der Kardinal Louis II. de Lorraine-Guise wurde inhaftiert und am folgenden Tag im Gefängnis hingerichtet.



Beschreibung der Handschrift

Signatur

LdF ms BR-0023

Handschriftentitel

Guerres de Religion en Provence – Le roi Henri III aux consuls de la ville de La Ciotat concernant l'annexion du marquisat de Saluces et d'autres actions hostiles du duc de Savoie contre la ville de Marseille;

Inhalt

König Heinrich III. von Frankreich an die Konsuln der Stadt La Ciotat bezüglich der Annexion der Markgrafschaft Saluzzo und weiterer feindseliger Aktionen des Herzogs von Savoyen gegen die Stadt Marseille;

• Historischer Kontext

• Traduction FR / translation EN

• Transkription

• Quellen & Literatur

Dokument

Art/ Gattung

Lettre patente/ Commission,
handschriftlich;

Aussteller/ Urheber

Henri III (Heinrich III.),
Roi de France,
Comte de Provence;

Verfasser

Königliche Kanzlei,
Chancellerie royale de France;

Empfänger

Die Konsuln der Stadt La Ciotat;

Entstehungszeit/ Ort

28. Oktober 1588,
Château de Blois/ Frankreich;

Signa

Signum

Henry,
für Henri III,
(wohl eigenhändig);

Kontrasignaturen/ Rekognition

Revol,
für Louis de Revol,
Secrétaire de la chambre du roi,
Secrétaire d'État à la Maison du roi,
Secrétaire d'État aux affaires étrangères
(eigenhändig);

Bescheibstoff

Material

Vergé-papier;

Format/ Umfang

ca. 236 x 372 mm,
1p. in fol.;

Zustand

Restauriert;

Personen

im Zusammenhang mit dieser Handschrift

Historischer Kontext

weiterführende Informationen

Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Zusätzliche Informationen werden nach erfolgter Auswertung bereitgestellt. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.


Brève description de ce manuscrit en français et en anglais

Short description of this manuscript in English and French

Guerres de religion en Provence

Le roi de France demande aux consuls de la ville de La Ciotat des informations concernant les actions hostiles du duc de Savoie.

Henri III - Blois, 28 octobre 1588

Par cette lettre de cachet rédigée lors de la réunion des États généraux au Château de Blois, le roi de France Henri III s'adresse aux consuls de la ville de La Ciotat, située à une trentaine de kilomètres de Marseille. Dans le cadre des guerres de religion qui durent depuis des années en France, connues chez nous sous le nom de guerres huguenotes, et de l'hostilité de la Ligue Catholique / Sainte Ligue dirigée par Henri Ier de Lorraine, duc de Guise, contre la couronne française, il fut possible à Charles-Emmanuel Ier, duc de Savoie, a pu s'approprier le marquisat français de Saluces en 1588. Selon le document disponible, Henri III a été informé que le duc de Savoie tentait désormais d'aller plus à l'ouest, en direction de Marseille. La province française du Languedoc semble avoir connaissance de ces événements, mais les tolère.
Henri informe les consuls de la ville de La Ciotat de ces agissements et ordonne qu'ils se renseignent immédiatement sur les projets du duc de Savoie et sur l'identité de ses soutiens du côté français. Ainsi, si l'on parvient à les appréhender, ils pourront être immédiatement remis à la justice et punis. En outre, il faut veiller à ce que la ville de La Ciotat soit surveillée de manière sûre afin de pouvoir repousser d'éventuelles attaques.
De tels incidents initiés par la Sainte Ligue, les attaques contre l'autorité royale qu'elle a fomentées et la guerre civile qui s'en est suivie ont finalement contribué à ce qu'Henri ne voie plus qu'une seule solution pour arrêter les de Guise.
Le 23 décembre 1588, soit à peine deux mois après avoir rédigé le présent document, le roi de France fit assassiner son adversaire Henri Ier de Lorraine, duc de Guise, au château de Blois, pendant les États généraux qui se tenaient encore. Le frère de ce dernier, le cardinal Louis II de Lorraine-Guise, fut emprisonné et exécuté le lendemain en prison.

Religious wars in Provence

The French king requests information from the consuls of the town of La Ciotat regarding hostile actions by the duc de Savoie.

Henri III - Blois, 28 October 1588

With this lettre de cachet, written at the assembly of the États généraux, the Estates General, in the Château de Blois, the French King Henri III addresses the consuls of the town of La Ciotat, located around 30 kilometres from Marseille. In the course of the religious wars that had been going on in France for years, known to us as the Huguenot Wars, and the hostilities of the Ligue Catholique / Sainte Ligue [Note: Ligue de défense de la Sainte Eglise Catholique / Catholic or Holy League] led by Henri I. de Lorraine, duc de Guise against the French crown, it was possible for Charles-Emmanuel I., duc de Savoie, was able to annex the French margraviate of Saluces in 1588. According to this document, Henri III was informed that the Duke of Savoy was now attempting to reach further west, towards Marseille. The French province of Languedoc seemed to be aware of these events, but tolerated them.
Henri informed the consuls of the town of La Ciotat of these actions and ordered them to obtain information immediately about the Duc de Savoie's plans and who his supporters were on the French side. So that, if they can be apprehended, they can be brought to justice and punished immediately. In addition, the town of La Ciotat is to be securely guarded in order to ward off possible attacks.
Such incidents initiated by the Holy League, the attacks instigated by it against the royal authority and the civil war fuelled by it ultimately contributed to Henri seeing only one way to put a stop to the de Guises.
On 23 December 1588, barely two months after the French king wrote this document, he had his opponent Henri I de Lorraine, duc de Guise, assassinated in the Château de Blois during the still ongoing Estates General. His brother, Cardinal Louis II de Lorraine-Guise, was arrested and executed in prison the following day.


Transkription

Vorläufig / pour l'instant / for now:
Mez chers et bien amez les consulz de n(ost)re ville de La Ciotat.

De par le Roy conte de Provence

Chers et bien amez, sur l’occasion du changement qui a este faict en nostre Marquisat de Saluces, nous avons este advertiz qu’il se trouve quelque entreprinse sur n(ost)re ville de Marseille de mesme part qu’est advenu ledict changement avec intelligence du coste de Languedoc au moien de quoy estant necessaire plus que jamais de veiler a la seureté d’icelle ville. Nous avons estimé a propos de vous faire entendre ledict advis, voulons et vous ordonnons que vous avez a faire diligenté perquisition et recherche de ce faict pour descouvrir sil est possible, ce qui en est et qui en sont les complices, affin que si aucuns d’iceulx peuvent estre apprehendez. Il en soit faict telle punition par justice que ledict crime peult meriter, et neantmoins faictes si bonne et songueuse garde a la conservation de v(ost)re d(ite) ville qu’il n’en puisse advenir inconvenient. Donne a Blois le xxviiie jour d’octobre 1588

Henry
Revol

 

Transkriptionsregeln

Die Textwiedergabe der Transkription erfolgt buchstabengetreu. Als Ausnahme sei hier die angepasste vokalische Wiedergabe von «U/ u» und die konsonantische Wiedergabe von «V/ v» genannt. In der Handschrift verwendete Majuskeln, Diakritika/ fehlende Diakritika, sowie römische Zahlen sind in ihrer jeweiligen Schreibweise übernommen. Desweiteren sind alle Ligaturen ausgeschrieben und die Schreibweise «∫s» als «ss» wiedergegeben.

Alle Kürzungen werden aufgelöst und durch [ ] in den Textverlauf eingefügt, ebenso Diakritika in Form von überschriebenen Vokalen, indem die hochgestellten Buchstaben nach dem Vokal ohne weitere Auszeichnung ins Wort eingefügt werden. Gleiches gilt für gekürzte Maße und Einheiten. Gedanken-/ Abschnittstrennungen in Form von « | » und/ oder « . » etc. werden durch die moderne Interpunktion ersetzt.
Die einzelnen Zeilen der Handschrift sind in römischen Zahlen I.), II.), III.) usw. nummeriert. Eine typografische Trennung erfolgt hier aus technischen Gründen in der Regel nicht. Bei mehrseitigen Dokumenten erhalten die einzelnen Transkriptionsabschnitte eine fortlaufende Foliierung [fol. 1v], [fol. 1r], usw., bzw. bei Briefen eine Kennzeichnung [aussen] / [innen]. Sollte eine zeitgenössische Foliierung erhalten sein, wird diese verwendet.
Bei Handschriften, die – mit Ausnahme von Kontrasignaturen – ausschließlich von einer Hand verfasst wurden, erfolgt kein weiterer Hinweis. Ansonsten erhalten die verschiedenen Hände eine Auszeichnung [h1] ... [/h1] | [h2] ... [/h2] | [h3] ... [/h3], usw..

Kommentare und Ergänzungen werden als solche gekennzeichnet und in [ ] in den Textverlauf eingefügt.


Buchstabenindex Transkription

Unsichere Lesungen, nicht lesbare Zeichen/ Wörter und Besonderheiten sind mit dem folgenden Buchstabenindex versehen:
 

F) fehlend

N) nicht erkannt

NB) fehlend (Beschädigung im Beschreibstoff)

ND) nicht erkennbar (Beschädigung/ Verschmutzung)

NT) Nachtrag

NV) nicht vollständig erkannt

SV) Siegelumschrift/ Siegelbild, verso

SR) Siegelumschrift/ Siegelbild, recto

ST) Streichung

U) unsichere Lesung

US) Unterstreichung

Buchstabenindex Dokument-/ Textaufbau

Die verschiedenen Textbereiche der vorliegenden Handschrift sind, insofern inhaltlich vorhanden, wie folgt ausgezeichnet:
 

bf) Beurkundungsbefehl

dt) Datum/ und Actum

h) Hervorhebung/ Auszeichnung

in) Invocatio

is) Inscriptio/ und Salutatio

it) Intitulatio, u.U. mit Devotions-/ Legitimationsformel

k) Kanzleizeichen

nr) Narratio

pb) Publicatio

r) Rekognition/ Recognitionszeile

s) Signatur/ Signumzeile

sg) Siegel

sfr) Siegel fragmentarisch erhalten

sf) Siegel nicht erhalten

sk) ungesiegelt


 

Unter anderem verwendete Quellen und Literatur

[1] Die Literaturangaben folgen nach Auswertung der Handschrift


Zum Quellen- und Literaturverzeichnis