Diese Depesche vom 1. April 1672, die mit einiger Sicherheit in Form einer sogenannten lettre de cachet (versiegelter Brief) an den in französchen Diensten stehenden Regimentsinhaber Johann Rudolf Salis von Zizers und Solothurn[2] adressiert war, enthält einen direkten Befehl des französischen Königs Ludwig XIV.
Louis ordnet an, dass acht Kompanien und Majore des Schweizer Regiments de Salis, stationiert in Château-Thierry und Dormans, gemäß einer beigefügten Marschroute auf den Weg nach Sedan begeben sollen [Anm.: Dieser Depesche lag ursprünglich eine exakte Marschroute bei, die jedoch nicht erhalten ist], um sich dort am 2. Mai in Sedan beim Prinzen von Condé einzufinden, um weitere Befehle zu erhalten. Unter Louis XIV. wuchs die Truppenstärke einer Kompanie auf bis zu 1600 Mann. Somit mobilisierte der König mit dieser Depesche etwa 12.800 Soldaten gegen die Vereinigten Niederlande. Bereits im März hatte Frankreich gemeinsam mit England den ehemals verbündeten Niederlanden den Krieg erklärt.
Am 12. Juni 1672 überquerte Louis mit seiner Armee bei Lobith den Rhein. Dies markierte den Beginn des Holländischen Krieges, der bis 1678 andauerte und sich zu einem gesamteuropäischen Konflikt entwickelte. Erst die für Frankreich vorteilhaften Friedensschlüsse von Nijmegen im Jahr 1678 und Saint-Germain im Jahr darauf beendeten diesen europäischen Konflikt. (Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Besuchen Sie uns in Kürze wieder)
Louis XIV – Lettre de Cachet avec l'ordre de marche pour huit compagnies du régiment suisse de Salis;
Depesche vom Beginn des Holländischen Kriegs mit dem Marschbefehl für acht Kompanien des Schweizer (Bündner) Regiments von Salis, die sich bei Sedan mit dem Prinzen von Condé vereinigen sollen;
• Historischer Kontext
• Traduction FR / translation EN
• Transkription
• Quellen & Literatur
Depesche / lettre de cachet
Manuskript;
Louis XIV (Ludwig XIV.)
Roi de France et de Navarre;
Département de la Guerre (?);
Wohl Johann Rudolf Salis von Zizers und Solothurn,
Inhaber des
Régment Suisse de Salis (Schweizer, bzw. Bündner Regiment von Salis-Zizers;
01. April 1672,
Versailles, Île-de-France/ Frankreich;
Louis,
für
Louis XIV.,
wohl secrétaire de la main/ Sekretär/ mögl. auch eigenhändig;
Michel le Tellier,
Marquis de Barbezieux,
Seigneur de Chaville,
d'E(s)tang und de Viroflay,
ab 1677 chancelier de France,
(eigenhändig);
Vergé-Papier;
ca. -- x -- mm,
1pp in fol.;
Restauriert: Gereinigt, geglättet, minimal ausgebessert;
Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Zu dieser Handschrift sind weitere Recherchen erforderlich. Zusätzliche Informationen werden nach erfolgter Auswertung bereitgestellt. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.
Cette lettre d'envoi du 1er avril 1672, très certainement une lettre de cachet adressée à Johann Rudolf Salis de Zizers et Soleure[2], qui était au service de la France, contient un ordre direct du roi de France Louis XIV.
Louis ordonne que huit compagnies et majors du régiment suisse de Salis, stationnés à Château-Thierry et à Dormans, se mettent en route pour Sedan selon un itinéraire joint [note : cette dépêche était à l'origine accompagnée d'un itinéraire exact, mais celui-ci n'a pas survécu] afin de se présenter le 2 mai au prince de Condé à Sedan pour y recevoir d'autres ordres. Sous Louis XIV, l'effectif d'une compagnie peut atteindre 1600 hommes. Par cette dépêche, le roi mobilise donc environ 12 800 soldats contre les Pays-Bas unis. La France et l'Angleterre avaient déjà déclaré la guerre aux Pays-Bas, autrefois alliés, au mois de mars.
Le 12 juin 1672, Louis et son armée franchissent le Rhin à Lobith. C'est le début de la guerre franco-néerlandaise, qui durera jusqu'en 1678 et se transformera en un conflit paneuropéen. Seuls les traités de paix de Nimègue en 1678 et de Saint-Germain l'année suivante, favorables à la France, mettent fin à ce conflit européen.
This dispatch letter of 1 April 1672, almost certainly a so-called ‘lettre de cachet’ (sealed letter/ letters of the sign/ or signet) addressed to Johann Rudolf Salis of Zizers and Solothurn[2], who was in French service, contains a direct order from the French king Louis XIV.
Louis ordered that eight companies and majors of the Swiss Regiment de Salis, stationed in Château-Thierry and Dormans, should set off for Sedan according to an enclosed marching route [note: this dispatch was originally accompanied by an exact marching route, but it has not survived] in order to report to the Prince of Condé in Sedan on 2 May to receive further orders. Under Louis XIV, the troop strength of a company grew to up to 1600 men. The king thus mobilised around 12,800 soldiers against the United Netherlands with this dispatch. France and England had already declared war on the formerly allied Netherlands in March.
On 12 June 1672, Louis and his army crossed the Rhine at Lobith. This marked the beginning of the Franco-Dutch War, which lasted until 1678 and developed into a pan-European conflict. Only the peace treaties of Nijmegen in 1678 and Saint-Germain the following year, which were favourable to France, brought this European conflict to an end.
Vorläufig / pour l'instant / for now:
De par le Roy
Sa Maiesté ordonne aux huict comp(agni)es et off(ici)ers majors du regim(en)t suisse de Salis qui sont a Ch(âte)authierry et Dormans de partir desd(its) lieux dans le temps porté par la routte qui
sera cy-joint pour se rendre le deuxie(sm)e jour de may prochain precisement prez de Sedan ou elles recevront les ordres de Monsieur le Prince de Condé, sur ce quelles auront a faire. Fait a Versailles le premier jour d’avril 1672.
Louis
Le Tellier
Die Textwiedergabe der Transkription erfolgt buchstabengetreu. Als Ausnahme sei hier die angepasste vokalische Wiedergabe von «U/ u» und die konsonantische Wiedergabe von «V/ v» genannt. In der Handschrift verwendete Majuskeln, Diakritika/ fehlende Diakritika, sowie römische Zahlen sind in ihrer jeweiligen Schreibweise übernommen. Desweiteren sind alle Ligaturen ausgeschrieben und die Schreibweise «∫s» als «ss» wiedergegeben.
Alle Kürzungen werden aufgelöst und durch [ ] in den Textverlauf eingefügt, ebenso Diakritika in Form von überschriebenen Vokalen, indem die hochgestellten Buchstaben nach dem Vokal ohne weitere Auszeichnung ins Wort eingefügt werden. Gleiches gilt für gekürzte Maße und Einheiten. Gedanken-/ Abschnittstrennungen in Form von « | » und/ oder « . » etc. werden durch die moderne Interpunktion ersetzt.
Die einzelnen Zeilen der Handschrift sind in römischen Zahlen I.), II.), III.) usw. nummeriert. Eine typografische Trennung erfolgt hier aus technischen Gründen in der Regel nicht. Bei mehrseitigen Dokumenten erhalten die einzelnen Transkriptionsabschnitte eine fortlaufende Foliierung [fol. 1v], [fol. 1r], usw., bzw. bei Briefen eine Kennzeichnung [aussen] / [innen]. Sollte eine zeitgenössische Foliierung erhalten sein, wird diese verwendet.
Bei Handschriften, die – mit Ausnahme von Kontrasignaturen – ausschließlich von einer Hand verfasst wurden, erfolgt kein weiterer Hinweis. Ansonsten erhalten die verschiedenen Hände eine Auszeichnung [h1] ... [/h1] | [h2] ... [/h2] | [h3] ... [/h3], usw..
Kommentare und Ergänzungen werden als solche gekennzeichnet und in [ ] in den Textverlauf eingefügt.
Unsichere Lesungen, nicht lesbare Zeichen/ Wörter und Besonderheiten sind mit dem folgenden Buchstabenindex versehen:
F) fehlend
N) nicht erkannt
NB) fehlend (Beschädigung im Beschreibstoff)
ND) nicht erkennbar (Beschädigung/ Verschmutzung)
NT) Nachtrag
NV) nicht vollständig erkannt
SV) Siegelumschrift/ Siegelbild, verso
SR) Siegelumschrift/ Siegelbild, recto
ST) Streichung
U) unsichere Lesung
US) Unterstreichung
Die verschiedenen Textbereiche der vorliegenden Handschrift sind, insofern inhaltlich vorhanden, wie folgt ausgezeichnet:
bf) Beurkundungsbefehl
dt) Datum/ und Actum
h) Hervorhebung/ Auszeichnung
in) Invocatio
is) Inscriptio/ und Salutatio
it) Intitulatio, u.U. mit Devotions-/ Legitimationsformel
k) Kanzleizeichen
nr) Narratio
pb) Publicatio
r) Rekognition/ Recognitionszeile
s) Signatur/ Signumzeile
sg) Siegel
sfr) Siegel fragmentarisch erhalten
sf) Siegel nicht erhalten
sk) ungesiegelt
[1] Die Literaturangaben folgen nach Auswertung der Handschrift
[2] Johann Rudolf Salis, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS Online, Zugriff am: 09.04.2025;