Traduction
FR | EN
translation

Marine Royale de France

Fragment eines Privatbriefs aus der Zeit des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs mit dem Bericht über ein Seegefecht zwischen französischen, niederländischen und britischen Fregatten.

Drouault – L'Orient, 04. Juli 1781

Unter Ludwig XVI., sous Louis XVI, Handschrift, Privatbrief, lettre, Drouault - Marine Royale de France: Guerre de l'Independance Americaine/ Fragment eines Privatbriefs über ein Seegefecht im Zuge des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs zwischen vier Fregatten der Franzosen, Niederländer und Briten, 1781 Unter Ludwig XVI., sous Louis XVI, Handschrift, Privatbrief, lettre, Drouault - Marine Royale de France: Guerre de l'Independance Americaine/ Fragment eines Privatbriefs über ein Seegefecht im Zuge des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs zwischen vier Fregatten der Franzosen, Niederländer und Briten, 1781

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg entbrannte 1775 zwischen den britischen Kolonien in Nordamerika und der britischen Kolonialmacht. Die Unterstützung durch Frankreich ab 1778 war von entscheidender Bedeutung, da sie den Kolonisten half, die Oberhand zu gewinnen. Durch den Kriegseintritt auf der Seite der Amerikaner, verlagerten sich die Kämpfe zunehmend auch auf die See. Frankreichs Marine engagierte sich zusammen mit Spanien und den Niederlanden gegen britische Schiffe.
Das hier erhaltene Fragment eines Privatbriefs aus dieser Zeit gibt einen Einblick in ein – durch die fragmentarische Überlieferung der Handschrift nicht näher spezifiziertes – Seegefecht zwischen mindestens vier Fregatten der französischen Marine Royale und der Niederlande auf der einen und der Briten auf der anderen Seite, das die Dynamik der Auseinandersetzungen verdeutlicht. Der Empfänger ist trotz der vorhandenen ‚Anschrift‘ nicht ersichtlich, da der mittlere Teil des Namens vom Verfasser Drouault ausgelassen wurde [Anm.: Comte de C[     ]y]. Der Brief wurde auf den Tag genau fünf Jahre nach Erklärung der Unabhängigkeit der 13 britischen Kolonien verfasst. Dem Tag der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika. (Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Besuchen Sie uns in Kürze wieder)

Beschreibung der Handschrift

Signatur

LdF ms BR-0084

Handschriftentitel

Drouault – Marine Royale de France: Guerre de l'Independance Americaine, 1781;

Inhalt

Fragment eines Privatbriefs über ein Seegefecht im Zuge des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs zwischen vier Fregatten der Franzosen, Niederländer und Briten;

• Historischer Kontext

• Traduction FR / translation EN

• Transkription

• Quellen & Literatur

Dokument

Art/ Gattung

Brief / Privatbrief
Manuskript;

Aussteller/ Urheber

Drouault,
weitere Recherche erforderlich;

Verfasser

Drouault,
weitere Recherche erforderlich;

Empfänger

Comte de C[     ]y,
Mailand,
der mittlere Teil des Namens ist ausgelassen. Weitere Recherche erforderlich;

Entstehungszeit/ Ort

04. Juli 1781,
Lorient, Bretagne/ Frankreich;

Signa

Signum

Drouault,
eigenhändig;

Kontrasignaturen/ Rekognition

--;

Bescheibstoff

Material

Vergé-Papier;

Format/ Umfang

ca. -- x -- mm,
1pp (Fragment);

Zustand

Restauriert: Gereinigt, geglättet, Fehlstellen mit Japanpapier verschlossen;

Personen

in Zusammenhang mit diesem Dokument

Historischer Kontext

weiterführende Informationen

Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Zu diesem Exponat sind weitere Recherchen erforderlich. Zusätzliche Informationen werden nach erfolgter Auswertung bereitgestellt. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.


Brève description de ce manuscrit en français et en anglais

Short description of this manuscript in English and French

Marine Royale de France

Fragment d'une lettre privée datant de la guerre d'indépendance américaine et relatant un combat naval entre des frégates françaises, néerlandaises et britanniques.

Drouault - L'Orient, 04 juillet 1781

La guerre d'indépendance américaine a éclaté en 1775 entre les colonies britanniques d'Amérique du Nord et le pouvoir colonial britannique. Le soutien de la France à partir de 1778 a été décisif, car il a aidé les colons à prendre le dessus. En raison de l'entrée en guerre du côté américain, les combats se sont de plus en plus déplacés sur la mer. La marine française s'est engagée avec l'Espagne et les Pays-Bas contre les navires britanniques.
Le fragment d'une lettre privée de cette époque conservé ici donne un aperçu d'un combat naval - non spécifié plus précisément en raison de la transmission fragmentaire du manuscrit - entre au moins quatre frégates de la Marine Royale française et des Pays-Bas d'une part et les Britanniques d'autre part, ce qui illustre la dynamique des affrontements. Le destinataire n'est pas visible malgré la présence de l''adresse', car la partie centrale du nom a été omise par l'auteur Drouault [Note : Comte de C[ ]y]. La lettre a été rédigée cinq ans jour pour jour après la déclaration d'indépendance des 13 colonies britanniques. Le jour de la fondation des États-Unis d'Amérique.

Royal French Navy

Fragment of a private letter from the time of the American War of Independence with a report on a naval battle between French, Dutch and British frigates.

Drouault - L'Orient, 04 July 1781

The American War of Independence broke out in 1775 between the British colonies in North America and the British colonial power. The support of France from 1778 onwards was of decisive importance, as it helped the colonists to gain the upper hand. By entering the war on the side of the Americans, the fighting increasingly shifted to the sea. France's navy joined forces with Spain and the Netherlands against British ships.
The fragment of a private letter from this period preserved here provides an insight into a naval battle - not specified in more detail due to the fragmentary nature of the manuscript - between at least four frigates of the French Navy Royale and the Netherlands on the one side and the British on the other, which illustrates the dynamics of the conflict. Despite the presence of an ‘address’, the recipient is not apparent, as the middle part of the name was omitted by the author Drouault [note: Comte de C[ ]y]. The letter was written exactly five years to the day after the declaration of independence of the 13 British colonies. The day the United States of America was founded.


Transkription

Vorläufig / pour l'instant / for now:
A Monsieur
[...]
Monsieur le comte de C[     ]y,
chevalier de l’ordre de Sainte Thérèse
En Son Hôtel
A Milan

Oriente Droüault
1781
4 [... ...] 21. [...]



[...] fregattes, de sorte qu’elles aviarinerent sans tirer un coup de canon. La fregatte hollandaise, et l’anglaise qui s’etoient bien maltraités auparavant, ce qu’il y a de singulier cest que le capitaine de la frégatte anglaise qui avoit repris la hollandaise, et l’anglaise, avoit mis le capitaine de celcy aux fers pour s’être laissé prandre par un hollandais, et lui prends la fuitte en appersevant nos deux frégattes contres lequelles il auroit pu se défendre puisque ils auroient été 3 contre 1 (?) et a peu près d’égale force. J’ose esperer Monsieur que vous voudrés bien me donner des nouvelles de votre santé, de celles de Madame la comtesse, et de Monsieur votre fils, [... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...]

Monsieur le Comte

Votre tres humble et tres
obeissant Serviteur
Drouault

L'Orient le 4 Juillet
1781

 

Transkriptionsregeln

Die Textwiedergabe der Transkription erfolgt buchstabengetreu. Als Ausnahme sei hier die angepasste vokalische Wiedergabe von «U/ u» und die konsonantische Wiedergabe von «V/ v» genannt. In der Handschrift verwendete Majuskeln, Diakritika/ fehlende Diakritika, sowie römische Zahlen sind in ihrer jeweiligen Schreibweise übernommen. Desweiteren sind alle Ligaturen ausgeschrieben und die Schreibweise «∫s» als «ss» wiedergegeben.

Alle Kürzungen werden aufgelöst und durch [ ] in den Textverlauf eingefügt, ebenso Diakritika in Form von überschriebenen Vokalen, indem die hochgestellten Buchstaben nach dem Vokal ohne weitere Auszeichnung ins Wort eingefügt werden. Gleiches gilt für gekürzte Maße und Einheiten. Gedanken-/ Abschnittstrennungen in Form von « | » und/ oder « . » etc. werden durch die moderne Interpunktion ersetzt.
Die einzelnen Zeilen der Handschrift sind in römischen Zahlen I.), II.), III.) usw. nummeriert. Eine typografische Trennung erfolgt hier aus technischen Gründen in der Regel nicht. Bei mehrseitigen Dokumenten erhalten die einzelnen Transkriptionsabschnitte eine fortlaufende Foliierung [fol. 1v], [fol. 1r], usw., bzw. bei Briefen eine Kennzeichnung [aussen] / [innen]. Sollte eine zeitgenössische Foliierung erhalten sein, wird diese verwendet.
Bei Handschriften, die – mit Ausnahme von Kontrasignaturen – ausschließlich von einer Hand verfasst wurden, erfolgt kein weiterer Hinweis. Ansonsten erhalten die verschiedenen Hände eine Auszeichnung [h1] ... [/h1] | [h2] ... [/h2] | [h3] ... [/h3], usw..

Kommentare und Ergänzungen werden als solche gekennzeichnet und in [ ] in den Textverlauf eingefügt.


Buchstabenindex Transkription

Unsichere Lesungen, nicht lesbare Zeichen/ Wörter und Besonderheiten sind mit dem folgenden Buchstabenindex versehen:
 

F) fehlend

N) nicht erkannt

NB) fehlend (Beschädigung im Beschreibstoff)

ND) nicht erkennbar (Beschädigung/ Verschmutzung)

NT) Nachtrag

NV) nicht vollständig erkannt

SV) Siegelumschrift/ Siegelbild, verso

SR) Siegelumschrift/ Siegelbild, recto

ST) Streichung

U) unsichere Lesung

US) Unterstreichung

Buchstabenindex Dokument-/ Textaufbau

Die verschiedenen Textbereiche der vorliegenden Handschrift sind, insofern inhaltlich vorhanden, wie folgt ausgezeichnet:
 

bf) Beurkundungsbefehl

dt) Datum/ und Actum

h) Hervorhebung/ Auszeichnung

in) Invocatio

is) Inscriptio/ und Salutatio

it) Intitulatio, u.U. mit Devotions-/ Legitimationsformel

k) Kanzleizeichen

nr) Narratio

pb) Publicatio

r) Rekognition/ Recognitionszeile

s) Signatur/ Signumzeile

sg) Siegel

sfr) Siegel fragmentarisch erhalten

sf) Siegel nicht erhalten

sk) ungesiegelt


 

Unter anderem verwendete Quellen und Literatur

[1] Die Literaturangaben folgen nach Auswertung der Handschrift


Zum Quellen- und Literaturverzeichnis