Traduction
FR | EN
translation

Opéra royal de Versailles

Erhöhung der finanziellen Mittel zur Fertigstellung der königlichen Oper in Versailles für die Hochzeit des Dauphin Louis-Auguste mit Marie-Antoinette

Marquis de Marigny – Versailles, 31. Oktober 1768

Manuscrit, Handschrift, Dokument: Briefentwurf des Marquis de Marigny bezüglich der Fertigstellung der königlichen Oper des Schlosses von Versailles für die Hochzeit des Dauphin Louis-Auguste mit Marie-Antoinette - Brouillon d’une lettre du Marquis de Marigny adressée à Étienne Maynon d'Invault afin de lui rappeler qu’il a besoin d’une augmentation des fonds pour parvenir à l’achèvement de la salle de spectacle (opéra royal) du Château de Versailles, avant le printemps de 1770 Manuscrit, Handschrift, Dokument: Briefentwurf des Marquis de Marigny bezüglich der Fertigstellung der königlichen Oper des Schlosses von Versailles für die Hochzeit des Dauphin Louis-Auguste mit Marie-Antoinette - Brouillon d’une lettre du Marquis de Marigny adressée à Étienne Maynon d'Invault afin de lui rappeler qu’il a besoin d’une augmentation des fonds pour parvenir à l’achèvement de la salle de spectacle (opéra royal) du Château de Versailles, avant le printemps de 1770

In diesem überlieferten Briefentwurf, datiert auf den 31. Oktober 1768, bittet Abel-François Poisson de Vandières, marquis de Marigny (1727–1781) – Bruder von Jeanne-Antoinette Poisson, marquise de Pompadour (1721–1764) – in seiner Funktion als directeur générale des bâtiments du roi, den Generalkontrolleur der Finanzen (contrôleur général des finances), Étienne Maynon d’Invault, um eine Erhöhung der finanziellen Mittel zur Fertigstellung der ‚salle de spectacle du Château de Versailles'. Gemeint ist hier der Neubau der Opéra royal, der königlichen Oper von Versailles, der bis zum Frühjahr 1770 vollendet sein musste. Aus diesem terminlich bedingten Grund benötigte Abel-François dringend 3000 livres aus dem trésor royal für die seit September 1768 angefallenen Kosten.
Die Opéra royal du château de Versailles wurde am 16. Mai 1770 mit der dort ausgerichteten Hochzeit des Dauphin Louis-Auguste de France, dem späteren französischen König Louis XVI. mit Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen eingeweiht. Was auch die Dringlichkeit bei der Fertigstellung des von Louis XV. vor allem für diesen Anlaß beauftragen Gebäudes erklärt, der nicht nur ganz Europa beeindrucken, sondern vor allem den würdigen Rahmen für die durch diese Hochzeit gekrönte Allianz der seit Jahrhunderten verfeindeten Häuser Bourbon und Habsburg bilden sollte. Die Errichtung der königlichen Oper war eines der letzten großen Bauprojekte des Ancien Régime in Versailles.

Beschreibung der Handschrift

Signatur

LdF ms BR-0103

Handschriftentitel

Marquis de Marigny – Augmentation des fonds pour parvenir à l’achèvement de la salle de spectacle du château de Versailles;

Inhalt

Der Marquis de Marigny, Bruder der Madame de Pompadour, bittet Étienne Maynon d’Invault um eine Erhöhung der finanziellen Mittel zur Fertigstellung der königlichen Oper von Versailles bis zum Frühjahr 1770;

• Historischer Kontext

• Traduction FR / translation EN

• Transkription

• Quellen & Literatur

Dokument

Art/ Gattung

Briefentwurf,
handschriftlich;

Aussteller/ Urheber

Abel-François Poisson de Vandières,
Marquis de Marigny,
Marquis de Menars,
Directeur générale des Bâtiments du roi;

Verfasser

unbekannt;

wohl Abel-François Poisson de Vandières,
Zeilen XII – XIX;

Empfänger

Étienne Maynon d’Invault,
Contrôleur général des Finances,
Intendant de la généralité d'Amiens;

Entstehungszeit/ Ort

31. Oktober 1768,
wohl Château de Versailles, Île-de-France/ Frankreich;

Signa

Signum

kein;

Kontrasignaturen/ Rekognition

keine;

Bescheibstoff

Material

Vergé-Papier;

Format/ Umfang

ca. -- x -- mm,
1p. in-4;

Zustand

unrestauriert;

Personen

in Zusammenhang mit diesem Dokument

Historischer Kontext

weiterführende Informationen

Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.


Brève description de ce manuscrit en français et en anglais

Short description of this manuscript in English and French

Opéra royal du château de Versailles

Demande d'augmentation des fonds pour l'achèvement de l'opéra royal de Versailles pour le mariage du Dauphin Louis-Auguste avec Marie-Antoinette

Marquis de Marigny - Versailles, 31 octobre 1768

Dans ce projet de lettre conservé, daté du 31. octobre 1768, Abel-François Poisson de Vandières, marquis de Marigny (1727-1781) – frère de Jeanne-Antoinette Poisson, marquise de Pompadour (1721-1764) – demande, en sa qualité de directeur général des bâtiments du roi, le contrôleur général des finances, Étienne Maynon d'Invault, pour obtenir une augmentation des moyens financiers afin d'achever la 'salle de spectacle du Château de Versailles'. Il s'agit ici de la construction de l'Opéra royal de Versailles, qui devait être achevée pour le printemps 1770. Pour cette raison, Abel-François avait besoin d'urgence de 3000 livres du trésor royal pour couvrir les frais engagés depuis septembre 1768. L'Opéra royal du château de Versailles fut inauguré le 16 mai 1770 avec le mariage du dauphin Louis-Auguste de France, futur roi de France Louis XVI, avec Marie-Antoinette d'Autriche-Lorraine. Ce qui explique l'urgence de l'achèvement de l'édifice commandé par Louis XV avant tout pour cette occasion, qui devait non seulement impressionner toute l'Europe, mais surtout servir de cadre digne à l'alliance des maisons Bourbon et Habsbourg, ennemies depuis des siècles, couronnée par ce mariage. La construction de l'Opéra royal fut l'un des derniers grands projets de construction de l'Ancien Régime à Versailles.

Royal Opera of Versailles

Request for increased funding to complete the royal opera in Versailles for the wedding of the Dauphin Louis-Auguste to Marie-Antoinette

Marquis de Marigny - Versailles, 31 October 1768

In this draft letter, dated 31 October 1768, Abel-François Poisson de Vandières, marquis de Marigny (1727-1781) – brother of Jeanne-Antoinette Poisson, marquise de Pompadour (1721-1764) – is asking in his capacity as directeur générale des bâtiments du roi, the general controller of finances (contrôleur général des finances), Étienne Maynon d'Invault, for an increase in funding to complete the ‘salle de spectacle du Château de Versailles’. This refers to the construction of the royal opera house of Versailles, which had to be completed by the spring of 1770. For this reason, Abel-François urgently needed 3000 livres from the trésor royal to cover the costs incurred since September 1768.
The Opéra royal du château de Versailles was inaugurated on 16 May 1770 with the wedding of the Dauphin Louis-Auguste de France, who later became King Louis XVI of France, to Marie-Antoinette of Austria-Lorraine. This also explains the urgency with which the building, commissioned by Louis XV especially for this occasion, was completed. It was not only intended to impress the whole of Europe, but above all to provide a worthy setting for the alliance of the Bourbon and Habsburg houses, which had been enemies for centuries, crowned by this wedding. The construction of the royal opera house was one of the last major building projects of the Ancien Régime in Versailles.


Transkription

Vorläufig / pour l'instant / for now:
I.)[h1] M. d'Invau. 31. octobre 68 / II.)je (N...N) trop vos remercies, monsieur, (STde (ND...ND)ST) / III.)de l'attention que vous avez bien voulu donner au memoire / IV.)que j'ai l'honneur de vous adresser, il y a une quinzaine / V.)dejour, concernant l'augmenation indispensable (UdeU) / VI.)(N...N) à faire (NTpar moisNT) pour parvenir à l'achevement de la / VII.)salle de spectacle (NTdu chateauNT) de versailles, (ST(ND...ND)ST) (NTavant leNT) printemps de / VIII.)1770. je ne vous (ND... ... ...ND) oblige de (ND...ND) / IX.)que vous me marquez voir donnez au tresor / X.)royal pour y payer 3000 [livres] pour les depenses / XI.)(STfaitesST) ocasionnées par (Ucet ouvrageU) pendant (UseptembreU) / XII.)dernier. (STla maniere dont vous avez (ND ...ND)ST) [/h1] [h2] La / XIII.)manière dont vous avez (N... ... ...N)
/ XIV.)(N...N)
/ XV.)(N...N)
/ XVI.)(N...N)
/ XVII.)(N...N)
/ XVIII.)(N...N)
/ XIX.)Jai l´h[onneur] etc [/h2]

 

Transkriptionsregeln

Die Textwiedergabe der Transkription erfolgt buchstabengetreu. Als Ausnahme sei hier die angepasste vokalische Wiedergabe von «U/ u» und die konsonantische Wiedergabe von «V/ v» genannt. In der Handschrift verwendete Majuskeln, Diakritika/ fehlende Diakritika, sowie römische Zahlen sind in ihrer jeweiligen Schreibweise übernommen. Desweiteren sind alle Ligaturen ausgeschrieben und die Schreibweise «∫s» als «ss» wiedergegeben.

Alle Kürzungen werden aufgelöst und durch [ ] in den Textverlauf eingefügt, ebenso Diakritika in Form von überschriebenen Vokalen, indem die hochgestellten Buchstaben nach dem Vokal ohne weitere Auszeichnung ins Wort eingefügt werden. Gleiches gilt für gekürzte Maße und Einheiten. Gedanken-/ Abschnittstrennungen in Form von « | » und/ oder « . » etc. werden durch die moderne Interpunktion ersetzt.
Die einzelnen Zeilen der Handschrift sind in römischen Zahlen I.), II.), III.) usw. nummeriert. Eine typografische Trennung erfolgt hier aus technischen Gründen in der Regel nicht. Bei mehrseitigen Dokumenten erhalten die einzelnen Transkriptionsabschnitte eine fortlaufende Foliierung [fol. 1v], [fol. 1r], usw., bzw. bei Briefen eine Kennzeichnung [aussen] / [innen]. Sollte eine zeitgenössische Foliierung erhalten sein, wird diese verwendet.
Bei Handschriften, die – mit Ausnahme von Kontrasignaturen – ausschließlich von einer Hand verfasst wurden, erfolgt kein weiterer Hinweis. Ansonsten erhalten die verschiedenen Hände eine Auszeichnung [h1] ... [/h1] | [h2] ... [/h2] | [h3] ... [/h3], usw..

Kommentare und Ergänzungen werden als solche gekennzeichnet und in [ ] in den Textverlauf eingefügt.


Buchstabenindex Transkription

Unsichere Lesungen, nicht lesbare Zeichen/ Wörter und Besonderheiten sind mit dem folgenden Buchstabenindex versehen:
 

F) fehlend

N) nicht erkannt

NB) fehlend (Beschädigung im Beschreibstoff)

ND) nicht erkennbar (Beschädigung/ Verschmutzung)

NT) Nachtrag

NV) nicht vollständig erkannt

SV) Siegelumschrift/ Siegelbild, verso

SR) Siegelumschrift/ Siegelbild, recto

ST) Streichung

U) unsichere Lesung

US) Unterstreichung

Buchstabenindex Dokument-/ Textaufbau

Die verschiedenen Textbereiche der vorliegenden Handschrift sind, insofern inhaltlich vorhanden, wie folgt ausgezeichnet:
 

bf) Beurkundungsbefehl

dt) Datum/ und Actum

h) Hervorhebung/ Auszeichnung

in) Invocatio

is) Inscriptio/ und Salutatio

it) Intitulatio, u.U. mit Devotions-/ Legitimationsformel

k) Kanzleizeichen

nr) Narratio

pb) Publicatio

r) Rekognition/ Recognitionszeile

s) Signatur/ Signumzeile

sg) Siegel

sfr) Siegel fragmentarisch erhalten

sf) Siegel nicht erhalten

sk) ungesiegelt


 

Unter anderem verwendete Quellen und Literatur

[1] Die Literaturangaben folgen nach Auswertung der Handschrift


Zum Quellen- und Literaturverzeichnis