Traduction
FR | EN
translation

Hundertjähriger Krieg

Aufrüstung der Stadt Montivilliers gegen Henry IV. von England

Michel du Sablon – Paris, 26. Juli 1404

Manuscrit, Handschrift, Dokument: Hundertjähriger Krieg, Zertifikat von Michel du Sablon, königlicher Genereral-Steuereinnehmer unter Charles VI. von Frankreich: Aufrüstung von Montivilliers gegen Henry IV. von England, 26. Juli 1404. - Guerre de Cent Ans, certificat par Michel du Sablon, général-maître des monnaies du Roi Charles VI de France: l´armement de la ville de Montivilliers contre Henri IV d´Angleterre [Henry IV/ Henry Bolingbroke, maison de Lancaster], 26 juillet 1404. Quittance de 500 Livres donnés par Robert de Hotot, pour resister a l'emprise de Henry de Lencastre soy disant Roy d'Angleterre

Michel du Sablon [hier: Michiel du Sablon], maître général des monnaies des französischen Königs Charles VI. [le Bien-Aimé/ le Fou], bestätigt den Empfang von 500 Livres Tournois, die Robert de Hotot zur Aufrüstung der Stadt Montivilliers [hier: Moustiervillier von lat. Monasterum Villare] gegen Henry Lancaster beisteuert, ‚der sich König von England nennt' ["pour resister a l'emprise de Henry de Lencastre soy disant Roy d'Angleterre"]. Obwohl zwischen Frankreich und England seit 1386 ein Waffenstillstand galt, drohte aufgrund der Entwicklungen in England bereits 1403/04 eine Wiederaufnahme des Krieges: Henry IV. hatte 1399 den englischen König Richard II. gestürzt, dessen Gattin, die französische Königstochter Isabelle de Valois exiliert und deren Besitz konfisziert. Daraus entspann sich ein heftiger Konflikt zwischen England und Frankreich, der 1403/04 zu eskalieren drohte. Erst in letzter Minute konnte der geplante Aufmarsch der englischen Truppen durch eine Verlängerung des Waffenstillstands gestoppt werden. Der fragile Frieden ging jedoch bereits 1415 in die Brüche, als der Hundertjährige Krieg mit der verheerenden französischen Niederlage in der Schlacht von Azincourt in eine neue Phase trat.

Beschreibung der Handschrift

Signatur

LdF ms BR-0105

Handschriftentitel

Michel du Sablon – Guerre de Cent Ans: Quittance de 500 livres tournois donnés par Robert de Hotot;

Inhalt

Hundertjähriger Krieg: Aufrüstung der Stadt Montivilliers gegen Henry IV. von England;

• Historischer Kontext

• Traduction FR / translation EN

• Transkription

• Quellen & Literatur

Dokument

Art/ Gattung

Zertifikat/ Empfangsbestätigung,
handschriftlich;

Aussteller/ Urheber

Michel du Sablon,
Maître général des monnaies du roi Charles VI;

Verfasser

unbekannt;

Empfänger

Robert de Hotot,
--;

Entstehungszeit/ Ort

26. Juli 1404,
Paris, Île-de-France/ Frankreich;

Signa

Signum

M. du Sablon,
für Michel du Sablon;

de Hotot,
für Robert de Hotot;

Kontrasignaturen/ Rekognition

keine;

Bescheibstoff

Material

Pergament;

Format/ Umfang

ca. 320 x 95 mm,
1p.;

Zustand

Restauriert: gereinigt und minimal geglättet;

Personen

in Zusammenhang mit diesem Dokument

Historischer Kontext

weiterführende Informationen

Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Zusätzliche Informationen werden nach erfolgter Auswertung bereitgestellt.


Brève description de ce manuscrit en français et en anglais

Short description of this manuscript in English and French

Guerre de Cent Ans

Armement de la ville de Montivilliers contre Henri IV d'Angleterre.

Michel du Sablon - Paris, 26 juillet 1404

Michel du Sablon [ici : Michiel du Sablon], maître général des monnaies du roi de France Charles VI [le Bien-Aimé/ le Fou], accuse réception de 500 livres tournois que Robert de Hotot a versées pour le réarmement de la ville de Montivilliers [ici : Moustiervillier du latin. Monasterum Villare] contre Henry Lancastre, 'qui se dit roi d'Angleterre' [« pour résister à l'emprise de Henry de Lencastre soy disant Roy d'Angleterre »]. Bien qu'une trêve soit en vigueur entre la France et l'Angleterre depuis 1386, l'évolution de la situation en Angleterre fait peser la menace d'une reprise de la guerre dès 1403/04 : En 1399, Henry IV avait renversé le roi d'Angleterre Richard II, exilé son épouse, la fille du roi de France Isabelle de Valois, et confisqué ses biens. Il en résulta un violent conflit entre l'Angleterre et la France, qui menaça de dégénérer en 1403/04. Ce n'est qu'à la dernière minute que le déploiement prévu des troupes anglaises a pu être stoppé par une prolongation de la trêve. La paix fragile a cependant volé en éclats dès 1415, lorsque la guerre de Cent Ans est entrée dans une nouvelle phase avec la terrible défaite française à la bataille d'Azincourt.
[Remarque : cette page est actuellement en cours de révision. Revenez nous voir prochainement].

Hundred Years' War

Armament of the town of Montivilliers against King Henry IV of England.

Michel du Sablon - Paris, 26 July 1404

Michel du Sablon [here: Michiel du Sablon], maître général des monnaies of the French King Charles VI [le Bien-Aimé/ le Fou], confirms the receipt of 500 livres Tournois, which Robert de Hotot is contributing to the armament of the town of Montivilliers [here: Moustiervillier from lat. Monasterum Villare] against Henry Lancaster, ‘who calls himself King of England’ [‘pour resister a l'emprise de Henry de Lencastre soy disant Roy d'Angleterre’]. Although a truce had been in force between France and England since 1386, developments in England threatened a resumption of the war as early as 1403/04: Henry IV had overthrown the English king Richard II in 1399, exiled his wife, the French king's daughter Isabelle de Valois, and confiscated her property. This led to a fierce conflict between England and France, which threatened to escalate in 1403/04. The planned deployment of English troops was only stopped at the last minute by extending the truce. However, the fragile peace fell apart as early as 1415, when the Hundred Years' War entered a new phase with the devastating French defeat at the Battle of Azincourt.
[Note: This page is currently under construction. Please visit us again shortly].


Transkription

I.)Les commissaires ordonnés sur le fait de l'aide nouvelement mis sus pour resister à l'emprinse de Henry de Lencastre, soy disant Roy d'Angleterre, / II.)ont fait recevoir par Michiel du Sablon, receveur g[é]n[ér]al dudit aide, de Robert de Hotot, commiz à recevoir ycellui aide en la ville / III.)et eslection de Moustiervillier [lat. "Monasterum Villare" = Montivilliers], sur ce qu'il puet debvoir à cause de sa recepte, et dont ledit Michiel a pour ce baillé sa cedule / IV.)au contreroleur et en ceste miz son signe, la somme de cinq cens livres tournois par Macé Heron, tresorier des guerres du Roy nostre sire, / V.)pour bailler à Loys mons[ieur] de Bourbon. Escript à Paris, le vint six[iesme] jour de juillet, l'an mil CCCC et quatre [mil quatre cent quatre] /

VI.)(sfRote Fragmente und Spuren von drei Siegeln erkennbarsf)
    (sM. du Sablons)   (s[R] de Hotots)

 

Transkriptionsregeln

Die Textwiedergabe der Transkription erfolgt buchstabengetreu. Als Ausnahme sei hier die angepasste vokalische Wiedergabe von «U/ u» und die konsonantische Wiedergabe von «V/ v» genannt. In der Handschrift verwendete Majuskeln, Diakritika/ fehlende Diakritika, sowie römische Zahlen sind in ihrer jeweiligen Schreibweise übernommen. Desweiteren sind alle Ligaturen ausgeschrieben und die Schreibweise «∫s» als «ss» wiedergegeben.

Alle Kürzungen werden aufgelöst und durch [ ] in den Textverlauf eingefügt, ebenso Diakritika in Form von überschriebenen Vokalen, indem die hochgestellten Buchstaben nach dem Vokal ohne weitere Auszeichnung ins Wort eingefügt werden. Gleiches gilt für gekürzte Maße und Einheiten. Gedanken-/ Abschnittstrennungen in Form von « | » und/ oder « . » etc. werden durch die moderne Interpunktion ersetzt.
Die einzelnen Zeilen der Handschrift sind in römischen Zahlen I.), II.), III.) usw. nummeriert. Eine typografische Trennung erfolgt hier aus technischen Gründen in der Regel nicht. Bei mehrseitigen Dokumenten erhalten die einzelnen Transkriptionsabschnitte eine fortlaufende Foliierung [fol. 1v], [fol. 1r], usw., bzw. bei Briefen eine Kennzeichnung [aussen] / [innen]. Sollte eine zeitgenössische Foliierung erhalten sein, wird diese verwendet.
Bei Handschriften, die – mit Ausnahme von Kontrasignaturen – ausschließlich von einer Hand verfasst wurden, erfolgt kein weiterer Hinweis. Ansonsten erhalten die verschiedenen Hände eine Auszeichnung [h1] ... [/h1] | [h2] ... [/h2] | [h3] ... [/h3], usw..

Kommentare und Ergänzungen werden als solche gekennzeichnet und in [ ] in den Textverlauf eingefügt.


Buchstabenindex Transkription

Unsichere Lesungen, nicht lesbare Zeichen/ Wörter und Besonderheiten sind mit dem folgenden Buchstabenindex versehen:
 

F) fehlend

N) nicht erkannt

NB) fehlend (Beschädigung im Beschreibstoff)

ND) nicht erkennbar (Beschädigung/ Verschmutzung)

NT) Nachtrag

NV) nicht vollständig erkannt

SV) Siegelumschrift/ Siegelbild, verso

SR) Siegelumschrift/ Siegelbild, recto

ST) Streichung

U) unsichere Lesung

US) Unterstreichung

Buchstabenindex Dokument-/ Textaufbau

Die verschiedenen Textbereiche der vorliegenden Handschrift sind, insofern inhaltlich vorhanden, wie folgt ausgezeichnet:
 

bf) Beurkundungsbefehl

dt) Datum/ und Actum

h) Hervorhebung/ Auszeichnung

in) Invocatio

is) Inscriptio/ und Salutatio

it) Intitulatio, u.U. mit Devotions-/ Legitimationsformel

k) Kanzleizeichen

nr) Narratio

pb) Publicatio

r) Rekognition/ Recognitionszeile

s) Signatur/ Signumzeile

sg) Siegel

sfr) Siegel fragmentarisch erhalten

sf) Siegel nicht erhalten

sk) ungesiegelt


 

Unter anderem verwendete Quellen und Literatur

[1] Die Literaturangaben folgen nach Auswertung der Handschrift


Zum Quellen- und Literaturverzeichnis