Traduction
FR | EN
translation

Ehemalige königliche Residenzen in der Revolution

Der Nationalkonvent beschließt per Dekret N° 2346 die Erhaltung der Gebäude und Gärten von Saint-Cloud, Bellevue, Versailles etc.

Nationalkonvent – Paris, 5. Mai 1794

Dekret N° 2346: Der revolutionäre Nationalkonvent beschließt die Erhaltung der Gebäude und Gärten von Saint-Cloud, Bellevue, Versailles etc. / Dekret N° 2346 portant que les maisons & jardins de Saint-Cloud, Bellevue, Versailles &c. seront conservés Dekret N° 2346: Der revolutionäre Nationalkonvent beschließt die Erhaltung der Gebäude und Gärten von Saint-Cloud, Bellevue, Versailles etc. / Dekret N° 2346 portant que les maisons & jardins de Saint-Cloud, Bellevue, Versailles &c. seront conservés

In den Wirren der Französischen Revolution war nicht immer gesichert, dass die königlichen Residenzen nach Abschaffung der Monarchie erhalten bleiben. Die Meinungen dazu gingen weit auseinander. Die Sammlungen und das Mobiliar wurden aufgelöst und teilweise verkauft oder in Auktionen versteigert. So dass sich noch heute beispielsweise Mobiliar aus dem Château de Versailles in Privatbesitz oder in Museen rund um die Welt wiederfindet. Vgl. hierzu LdF LP-0055: "Décret de vente de Mobilier qui se trouve dans le Château des Tuileries et autres Maisons ci-devant royales".
Viele Gegenstände wurden aber auch in den Louvre verbracht, wo die frühere Kunstsammlung der französischen Könige am 27. Juli 1793 zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde und der dann am 10. August 1793 schließlich als Zentrales Kunstmuseum der Republik mit einer Ausstellung von 537 Gemälden eröffnet wurde.
Was mit den ehemaligen Residenzen und Schlössern passieren sollte, war vorerst jedoch unklar. Vgl. hierzu auch LdF LP-0061: "Décret qui autorise la démolition des Châteaux-forts appartenant aux ci-devant Seigneurs". Am 5. Mai 1794, also noch zur Zeit der sogenannten Terrorherrschaft (la Terreur) des Wohlfahrtsausschusses (Comité de salut public) unter Maximilien de Robespierre, entschied der Nationalkonvent per Dekret N° 2346 jedoch, dass die Gebäude und Gärten von Saint-Cloud, Bellevue, Mousseaux, Le Rincy, Versailles, Bagatelle, Sceaux, Isle-Adam, Vanvres nicht verkauft, sondern auf Kosten der Republik erhalten und gepflegt werden sollen, um den Freuden des Volkes zu dienen und um Einrichtungen zu bilden, die der Landwirtschaft und den Künsten nützen. (Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Besuchen Sie uns in Kürze wieder)

Beschreibung des Dekrets

Signatur

LdF LP-0064

Titel des Dekrets

Décret N° 2346 de la convention nationale du 16 floréal an 2, portant que les maisons & jardins de Saint-Cloud, Bellevue, Versailles &c. seront conservés;

Inhalt

Der revolutionäre Nationalkonvent beschließt, dass die Gebäude und Gärten von Saint-Cloud, Bellevue, Mousseaux, Le Rincy, Versailles, Bagatelle, Sceaux, Isle Adam, Vanvres nicht verkauft und auf Kosten der Republik erhalten und gepflegt werden;

• Historischer Kontext

• Traduction FR | EN translation

• Transkription

• Quellen & Literatur

Dokument

Art/ Gattung

Dekret,
gedruckte Publikation;

Aussteller/ Urheber

Convention Nationale,
revolutionäres Nationalkonvent;

Druck/ Verlag

Imprimerie nationale du Louvre,
Paris;

Erscheinungsangaben

An IIe de la République;

Entstehungszeit/ Publikationsdatum/ Ort

5. Mai 1794,
16 Floréal an 2,
Paris, Île-de-France/ Frankreich;

Signa

Signum

Bouillerot,
gedruckte Angabe;

Kontrasignaturen/ Rekognition/ Visa

Pierre-Antoine Laloy,
(ex-)Président de la Convention nationale,
10. Mai 1794/
21 Floréal an 2,
(gedruckte Angabe);

Dornier,
secrétaire,
10. Mai 1794/
21 Floréal an 2,
(gedruckte Angabe);

Pocholle,
secrétaire,
10. Mai 1794/
21 Floréal an 2,
(gedruckte Angabe);

Siegel

keine Angabe;

Handschr. Vermerke

keine;

Bedruckstoff

Material

Vergé-Papier;

Format/ Umfang

ca. 210 x 280 mmm
geschlossenes Format,
ungeschnitten,
1p in-fol.;

Zustand

Unrestauriert;

Personen

im Zusammenhang mit dieser Handschrift

Historischer Kontext

weiterführende Informationen

Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Zu diesem Exponat sind weitere Recherchen erforderlich. Zusätzliche Informationen werden nach erfolgter Auswertung bereitgestellt. Besuchen Sie uns in Kürze wieder.


Brève description de ce document en français et en anglais

Short description of this document in English and French

Anciennes résidences royales pendant la Révolution française

La Convention nationale décide par décret N° 2346 la conservation des bâtiments et des jardins de Saint-Cloud, Bellevue, Versailles, etc.

Convention nationale - Paris, 5 mai 1794

Dans la tourmente de la Révolution française, il n'était pas toujours assuré que les résidences royales seraient conservées après l'abolition de la monarchie. Les avis étaient très partagés à ce sujet. La collection de meubles a été dispersée et vendue aux enchères. C'est ainsi qu'aujourd'hui encore, on trouve par exemple du mobilier du Château de Versailles dans des collections privées ou dans des musées du monde entier. Cf. LdF LP-0055 : « Décret de vente de Mobilier qui se trouve dans le Château des Tuileries et autres Maisons ci-devant royales ».
Cependant, les tableaux ont été transférés au Louvre, où l'ancienne collection d'art des rois de France a été ouverte au public pour la première fois le 27 juillet 1793 et, dans l'ordre, le Louvre a finalement été ouvert en tant que musée central d'art de la République le 10 août 1793 avec une exposition de 537 tableaux.
Le sort des anciennes résidences et des châteaux n'était cependant pas encore clair. Voir également LdF LP-0061 : « Décret qui autorise la démolition des Châteaux-forts appartenant aux ci-devant Seigneurs ». Le 5. Le 5 mai 1794, c'est-à-dire à l'époque de la Terreur du Comité de salut public de Maximilien de Robespierre, la Convention nationale décida par le décret n° 2346 que les bâtiments et les jardins de Saint-Cloud, Bellevue, Mousseaux, Le Rincy, Versailles, Bagatelle, Sceaux, Isle-Adam, Vanvres, ne seraient pas vendus, mais conservés et entretenus aux frais de la République, pour servir aux plaisirs du peuple et pour former des établissements utiles à l'agriculture et aux arts.

Former royal residences during the revolution

The french National Convention decides by decree N° 2346 to preserve the buildings and gardens of Saint-Cloud, Bellevue, Versailles, etc.

National Convention - Paris, 5 May 1794

During the turmoil of the French Revolution, it was not always certain that the royal residences would be preserved after the abolition of the monarchy. Opinions on this varied widely. The furniture collection was disburst and auctioned off. Today, for example, furniture from the Château de Versailles can still be found in private collections or in museums around the world. See LdF LP-0055: ‘Décret de vente de Mobilier qui se trouve dans le Château des Tuileries et autres Maisons ci-devant royales’.
However, the paintings were transferred to the Louvre, where the former art collection of the French kings was opened to the public for the first time on 27 July 1793 and in order the Louvre was finally opened as the Central Art Museum of the Republic on 10 August 1793 with an exhibition of 537 paintings.
What was to happen to the former residences and castles was unclear for the time being, however. See also LdF LP-0061: ‘Décret qui autorise la démolition des Châteaux-forts appartenant aux ci-devant Seigneurs’. On 5 May However, on 5 May 1794, at the time of the so-called Reign of Terror (la Terreur) of the Public Welfare Committee (Comité de salut public) under Maximilien de Robespierre, the National Convention decided by Decree N° 2346 that the buildings and gardens of Saint-Cloud, Bellevue, Mousseaux, Le Rincy, Versailles, Bagatelle, Sceaux, Isle-Adam, Vanvres were not to be sold, but preserved and maintained at the expense of the Republic in order to serve the pleasures of the people and to provide facilities for agriculture and the arts.


Transkription

Vorläufig:
Décret de la Convention nationale,
Du 16.e jour de Floréal, an second de la République Française, une & indivisible,
Portant que les Maisons & JArdins de Saint-Cloud, Bellevue, Versailles, &c. seront conservés.

La Convention nationale, après avoir entendu la rapport du comité de salut publique, décrète que les maisons & jardins de Saint-Cloud, Bellevue, Mousseaux, Le Rincy, Versailles, Bagatelle, Sceaux, Isle-Adam, Vanvres, ne seront pas vendus, & seront conservés & entretenus aux frais de la République, pour servir aux jouissances du peuple, & former des établissemens utiles à l'agriculture & aux arts
.

Visé par l'inspecteur. Signé Bouillerot.

Collationné à l'original, par nous président & secrétaires de la Convention nationale. A Paris, le 21 Floréal, an second de la République une & indivisible. Signé P. A. Laloy, ex-président; Dornier & Pocholle, secrétaires.

Pour copie conforme:
Le Commissaire des Administrations civiles, Police & Tribunaux.

 

Transkriptionsregeln

Die Textwiedergabe der Transkription erfolgt buchstabengetreu. Als Ausnahme sei hier die angepasste vokalische Wiedergabe von «U/ u» und die konsonantische Wiedergabe von «V/ v» genannt. In der Handschrift verwendete Majuskeln, Diakritika/ fehlende Diakritika, sowie römische Zahlen sind in ihrer jeweiligen Schreibweise übernommen. Desweiteren sind alle Ligaturen ausgeschrieben und die Schreibweise «∫s» als «ss» wiedergegeben.

Alle Kürzungen werden aufgelöst und durch [ ] in den Textverlauf eingefügt, ebenso Diakritika in Form von überschriebenen Vokalen, indem die hochgestellten Buchstaben nach dem Vokal ohne weitere Auszeichnung ins Wort eingefügt werden. Gleiches gilt für gekürzte Maße und Einheiten. Gedanken-/ Abschnittstrennungen in Form von « | » und/ oder « . » etc. werden durch die moderne Interpunktion ersetzt.
Die einzelnen Zeilen der Handschrift sind in römischen Zahlen I.), II.), III.) usw. nummeriert. Eine typografische Trennung erfolgt hier aus technischen Gründen in der Regel nicht. Bei mehrseitigen Dokumenten erhalten die einzelnen Transkriptionsabschnitte eine fortlaufende Foliierung [fol. 1v], [fol. 1r], usw., bzw. bei Briefen eine Kennzeichnung [aussen] / [innen]. Sollte eine zeitgenössische Foliierung erhalten sein, wird diese verwendet.
Bei Handschriften, die – mit Ausnahme von Kontrasignaturen – ausschließlich von einer Hand verfasst wurden, erfolgt kein weiterer Hinweis. Ansonsten erhalten die verschiedenen Hände eine Auszeichnung [h1] ... [/h1] | [h2] ... [/h2] | [h3] ... [/h3], usw..

Kommentare und Ergänzungen werden als solche gekennzeichnet und in [ ] in den Textverlauf eingefügt.


Buchstabenindex Transkription

Unsichere Lesungen, nicht lesbare Zeichen/ Wörter und Besonderheiten sind mit dem folgenden Buchstabenindex versehen:
 

F) fehlend

N) nicht erkannt

NB) fehlend (Beschädigung im Beschreibstoff)

ND) nicht erkennbar (Beschädigung/ Verschmutzung)

NT) Nachtrag

NV) nicht vollständig erkannt

SV) Siegelumschrift/ Siegelbild, verso

SR) Siegelumschrift/ Siegelbild, recto

ST) Streichung

U) unsichere Lesung

US) Unterstreichung

Buchstabenindex Dokument-/ Textaufbau

Die verschiedenen Textbereiche der vorliegenden Handschrift sind, insofern inhaltlich vorhanden, wie folgt ausgezeichnet:
 

bf) Beurkundungsbefehl

dt) Datum/ und Actum

h) Hervorhebung/ Auszeichnung

in) Invocatio

is) Inscriptio/ und Salutatio

it) Intitulatio, u.U. mit Devotions-/ Legitimationsformel

k) Kanzleizeichen

nr) Narratio

pb) Publicatio

r) Rekognition/ Recognitionszeile

s) Signatur/ Signumzeile

sg) Siegel

sfr) Siegel fragmentarisch erhalten

sf) Siegel nicht erhalten

sk) ungesiegelt


 

Unter anderem verwendete Quellen und Literatur

[1]Die Literaturangaben folgen nach Auswertung der Handschrift


Zum Quellen- und Literaturverzeichnis